MSI P55A Fuzion (Intel P55 & Lucid Hydra) - Seite 2

Intel P55 Mainboard mit Lucid Hydra Chip für den Parallelbetrieb mit verschiedenen Grafikkarten

Anzeige

Lieferumfang & Features

Preis

ca. 160 Euro

Hersteller

MSI

Zubehör

2x SATA 6 Gbit/s-Kabel, 2x SATA 2.0-Kabel, 2x Molex-auf-SATA-Stromadapter, M-Connectors, ATX-Blende, Handbücher und Treiber-DVD

Software

Treiber und Utilities für Windows XP/Vista/7 x86 & x64


Lieferumfang des MSI P55A Fuzion

Der Lieferumfang fällt beim MSI P55A Fuzion bescheiden aus. Immerhin zwei SATA 6 Gbit/s-Kabel und zwei SATA 3 Gbit/s-Kabel sind dabei. Die M-Connectors sind bei hochwertigen Mainboards mittlerweile Standard.

Das Hauptfeature dieses Mainboards ist natürlich der Lucid HydraLogix 200 Chip. Der Controller hängt an den 16 PCI Express Lanes der CPU und stellt zweimal 16 PCIe 2.0 Lanes für Grafikkarten bereit – vergleichbar mit einem Hub oder Switch. Aber der Lucid kann noch mehr: Mit Hilfe eines Treibers können unter Windows 7 etliche Grafikkarten-Kombinationen für 3D-Berechnungen gemeinsam genutzt werden, unabhängig von den verwendeten GPUs. Dies stellt praktisch eine Verbesserung gegenüber CrossFire und SLI dar.
Für Bastelzwecke bietet das Mainboard Power-, Reset- und OC-Genie-Taster bzw. eine berührungsempfindliche Oberfläche. Ein CMOS-Reset-Taster ist auch vorhanden und am ATX-Panel günstig plaziert, so dass man auch nach dem Einbau noch bequem ran kommt.


Onboard-Taster des MSI P55A Fuzion

OC Genie soll das System automatisch übertakten, was natürlich stark von den eingesetzten Komponenten abhängt.
MSI selbst verwendet auf dem Mainboard nur hochwertigste Komponenten, die den militärischen Standardanforderungen gewachsen sind. Dies wird in ähnlicher Form auch bei ASUS und Gigabyte betrieben, somit sehen sich die Hersteller scheinbar unter Zugzwang.
Neben diesen nützlichen Features gibt es auch noch USB 3.0 und SATA 6 Gbit/s, beides über die bekannten Controller von NEC bzw. Marvell realisiert. Leider sind beide Controller nach unserem Wissen nur über jeweils eine PCIe Lane der ersten Generation angebunden und es können somit maximal 250 MByte/s je Controller übertragen werden.
Eine Funktion zur Überwachung der aktiven Phasen der Spannungsversorgung der CPU und der VTT ist in Form von zehn LEDs vorhanden.


LED-Phasen-Überwachung des MSI P55A Fuzion

Die acht linken LEDs zeigen den Status von den acht Phasen der CPU-Spannungsversorgung an, während die zwei rechten LEDs die beiden Phasen der VTT-Versorgung darstellen. Die Anzahl der aktiven LEDs signalisiert die Anzahl der aktiven Phasen.

Marc Kaiser

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert