Design und Ausstattung
Die Spezifikationen des HTC Desire Z sind sehr umfangreich, weshalb hier nur auf die wesentlichen Punkte eingegangen wird. Die vollständige Spezifikation ist direkt bei HTC zu finden.
Durch die Tastatur ist das HTC Desire Z deutlich dicker als das normale HTC Desire, auch wenn 2,3 Millimeter scheinbar wenig sind. Die Ausmaße betragen dadurch 60,4x119x14,2 mm und das Gewicht schlägt mit stolzen 180 Gramm zu Buche (HTC Desire: 135 g). Allerdings gewöhnt man sich zumindest im Winter daran. Mit kurzen Hosen dürfte es im Sommer schon etwas mehr an den Nerven zehren.
Der 9,4 Zentimeter große kapazitive Touchscreen (480×800 Pixel) auf Basis der SLCD-Technology ist nicht überragend, kann jedoch im Alltag absolut überzeugen. Auch der Außeneinsatz mitsamt Wintersonne trübt die Nutzungserfahrung nicht. Unter dem Bildschirm ist in Form eines schwarzen Quadrates ein optischer Trackball untergebracht, mit dem beispielsweise in Fenstern gescrollt werden kann und welcher nach einem Fingerdruck auch als „Bestätigung“ agieren kann.
Der Akku des Desire Z mit einer Kapazität 4,81 Wattstunden beschert eine Akkulaufzeit von bis zu zwei Tagen. Gegenüber Desire oder Desire HD kommt man problemlos über einen Tag hinweg, auch wenn das Smartphone häufig genutzt wird oder WLAN permanent aktiviert bleibt.
Dies liegt nicht zuletzt an der etwas langsameren CPU. 800 MHz schafft der Qualcomm Prozessor. Auch der interne Speicher ist nicht übermäßig groß, 512 MByte kommen schnell an ihre Grenzen.
Bilder können mit einer 5-Megapixel-Kamera aufgenommen werden. Diese verfügt neben einer Gesichtserkennung auch über einen Auto-Fokus und ein LED-Blitzlicht, welches auch als Taschenlampe genutzt werden kann.
Videos können im H264-Format mit einer Auflösung von bis zu 1280×720 Bildpunkten aufgenommen werden.
Weitere Sensoren sind der G-Sensor, ein digitaler Kompass, ein Näherungssensor, ein Umgebungslichtsensor und natürlich GPS.
Musikfreunde dürften sich über den 3,5 mm Audioanschluss freuen, der eine Verwendung beliebiger Kopfhörer oder Line-In-Geräte ermöglicht.
Die Lautstärke kann über eine Wippe an der linken Seite des Smartphones eingestellt werden. Auch im „ausgeschalteten“ Modus, wenn nur die Musik läuft.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025