Verarbeitung & Features
Die Verarbeitung des LG Optimus Speed P990 ist schon auf den ersten Blick sehr hochwertig. Die Spaltmaße sind perfekt. Im Inneren werkelt der Nvidia Tegra 2 Prozessor mit einer Frequenz von bis zu einem Gigahertz. Der Tegra 2 bietet neben den zwei Kernen eine Grafikeinheit mit 4 Vertex- sowie 4 Shader-Einheiten, eine DDR2-667 Speicherschnittstelle und ein Takt- und Spannungsmanagment, um Energie zu sparen. Durch die Flash-, Video- und JPEG-Beschleunigung sollen die CPU-Kerne zusätzlich entlastet werden.
Der Hauptspeicher umfasst 512 MByte. Der interne Flash-Speicher ist 8 GByte groß, ca. 5,5 GByte sind nutzbar. Die Reaktionszeit des LG Optimus Speed ist minimal, auf Eingaben muss man nur sehr selten warten.
Das Gewicht liegt mit 147 Gramm im normalen Bereich für Smartphones dieser Größe. Die Abmessungen betragen 126,4×63,8×10,9 mm und liegt damit zwischen HTC Desire und Desire HD.
Der 10,2 Zentimeter große kapazitive Touchscreen (480×800 Pixel) auf Basis der SLCD-Technology ist sehr gut und lässt aus unserer Sicht keine Kritik zu. Subjektiv ist es sehr leuchtstark und kann auch im Sonnenschein überzeugen. Lediglich das Fehlen einer LED zur Anzeige von entgangenen Anrufen oder Kurznachrichten ist an dieser Stelle negativ anzumerken.
MicroSDHC-Karten mit bis 32 GByte können den Speicher nochmals deutlich erweitern.
Der Akku des LG Optimus Speed mit einer Kapazität von 5,6 Wattstunden beschert eine Akkulaufzeit von bis zu zwei Tagen. Bei normaler Nutzung eines Smartphones ist aber nach einem Tag Schluss.

Akku des LG Optimus Speed
Bilder können mit einer 8-Megapixel Kamera aufgenommen werden. Diese verfügt neben einer Gesichtserkennung auch über einen Autofokus und ein LED-Blitzlicht, welches auch als Taschenlampe genutzt werden kann. Auf der Vorderseite ist noch eine 1-Megapixel-Kamera für Videotelefonie untergebracht, Fotos können von dort aber ebenfalls aufgenommen werden. Ausgelöst wird die Kamera nur über den Touchscreen. Eine entsprechende Taste ist nicht vorgesehen.
Videos können im H264-Format mit einer Auflösung von bis zu 1920×1080 Bildpunkten aufgenommen werden.
Weitere Sensoren sind der G-Sensor, ein digitaler Kompass, ein Näherungssensor, ein Umgebungslichtsensor und natürlich GPS.
Musikfreunde dürfen sich über den 3,5-mm-Audioanschluss freuen, der eine beliebige Verwendung von Kopfhörern oder Line-In-Geräten ermöglicht.
Die Lautstärke kann über eine Wippe an der rechten Seite des Smartphones eingestellt werden – auch im „ausgeschalteten“ Modus, wenn nur die Musik läuft.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025