
Mit dem Elysium stellt Xigmatek seinen ersten Big-Tower vor. Das 62 x 66 x 23 Zentimeter große und 15,5 Kilogramm schwere Gehäuse ist eines von wenigen, das kompatibel zum HPTX-Formfaktor ist und selbst EVGAs HPTX-Mainboard SR-2 für Enthusiasten aufnehmen kann. Somit bietet das Elysium für platzintensive Hardware-Konfiguration wie beispielsweise Wasserkühlungen oder SLI-/Crossfire-Systeme ausreichend Platz.
Neben HPTX unterstützt das Xigmatek Elysium die Formfaktoren ATX, E-ATX, XL-ATX und Micro-ATX. Es bietet zehn PCI-Slots, so dass bei einem 4-Wege-SLI-System die Fixierung kein Problem darstellen sollte. Die maximale nutzbare Grafikkartenlänge beträgt 44 Zentimeter und somit deutlich mehr als aktuelle Dual-GPU-Grafikkarten besitzen. Bei Bedarf können sogar zwei Netzteile im Gehäuse untergebracht werden, da das Elysium sowohl ober- als auch unterhalb des Mainboards über einen ATX-PSU-Slot verfügt.
Das Elysium verfügt über mehrere gummierte Öffnungen für das Kabel-Management, um je nach Größe des genutzten Mainboards eine optimale Verlegung zu ermöglichen. Zudem sind zwei Verteilerplatinen für die Lüfteranschlüsse verbaut, um den Kabelsalat zusätzlich zu begrenzen. Denn dadurch ist es nicht mehr notwendig jeden einzelnen Lüfter mit dem Netzteil oder Mainboard zu verbinden, wozu unter Umständen zusätzliche Y-Adapter notwendig wären. So kann ein 4-Pol-Molex bis zu zehn 3-Pin-Lüfter mit Strom versorgen.
Die Front bietet zwölf 5,25 Zoll Laufwerksblenden, die von gebürsteten Aluminiumschienen eingefasst sind. Dahinter verbirgt sich ein durchgehender 5,25 Zoll Schacht, dessen Slots mit Schnellmontagehalterungen ausgestattet sind. Interne Laufwerke werden über zwei 4-in-3-Module verbaut, die jeweils drei 5,25 Zoll Slots belegen und vier 3,5 Zoll Laufwerken Platz bieten. Die internen Laufwerke werden dank Entkopplung schwingungsgedämpft gelagert und von den davor sitzenden Lüftern gekühlt.
Dabei handelt es sich um zwei 120 Millimeter Lüfter. In das linke Seitenteil ist ein Mesh-Gitter eingelassen, hinter dem sich ein 200 Millimeter Lüfter befindet. Des Weiteren befindet sich ein 140 Millimeter Lüfter an der Rückseite. Alle vier Lüfter besitzen eine weiße Beleuchtung. Zusätzlich können drei 120/140er im Deckel, zwei 120/140er im Boden und ein 80/120er hinter der CPU verbaut werden.
Dank der Anordnung der Boden- und Deckel-Slots können diverse Radiatoren für Wasserkühlungssysteme in den Formaten 420, 280, 140, 360, 240 und 120 verbaut werden. Die maximale Größe des Radiators ist dabei abhängig von der gewählten Position des Netzteils. Alternativ können dank sieben Schlauchdurchlässen auch externe WaKü-Komponenten angeschlossen werden.
Der vordere Teil des Deckels enthält ein umfangreiches I/O-Panel, das neben zwei USB 3.0 sowie USB 2.0 Ports, einem eSATA-Anschluss und Audio-Buchsen auch einen SATA-Hot-Swap-Einschub für 3,5 und 2,5 Zoll Laufwerke besitzt. Bei Nichtgebrauch kann das I/O-Panel von einer Klappe abgedeckt werden, Staubbildung zu vermeiden.
Der Xigmatek Elysium Big-Tower wird in vier verschiedenen Varianten erhältlich sein: Mit und ohne Seitenfenster sowie mit silbernen oder schwarzen Aluminium-Streifen an Front und Deckel. Ab Mitte Mai soll er dann zu einem Preis ab 159,90 Euro erhältlich sein.
Quelle: Pressemitteilung
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025