Leistungsaufnahme
Die Leistungsaufnahme wird im Desktop-Betrieb (Idle) und unter Last beim Lesen bzw. Schreiben gemessen. Dazu kommt der sequentielle Transferratentest im CrystalDiskMark zum Einsatz.
Leistungsaufnahme (in Watt – weniger ist besser)
AMD Phenom II X3 705e, ASUS M4A87TD Evo, 4 GB DDR3-1333, 9600GT, Win 7 x64
|
Idle
(Watt) |
Kingston SSDNow V+ 128GB |
Corsair Nova 128GB |
Corsair Force 60GB |
Intel 510 Series 120GB |
OCZ Vertex 2 120GB |
Intel X25-M Postville 160GB |
Crucial RealSSD C300 128GB |
Intel 320 Series 300GB |
Plextor PX-M2 128GB |
OCZ Vertex 3 240GB |
ADATA S596 Turbo 128GB |
Kingston SSDNow V G2 128GB |
|
|
seq. Lesen
(Watt) |
OCZ Vertex 2 120GB |
Corsair Force 60GB |
Corsair Nova 128GB |
Kingston SSDNow V+ 128GB |
Intel 320 Series 300GB |
Intel 510 Series 120GB |
Intel X25-M Postville 160GB |
Crucial RealSSD C300 128GB |
ADATA S596 Turbo 128GB |
Kingston SSDNow V G2 128GB |
Plextor PX-M2 128GB |
OCZ Vertex 3 240GB |
|
|
seq. Schreiben
(Watt) |
Corsair Force 60GB |
OCZ Vertex 2 120GB |
Corsair Nova 128GB |
Intel 320 Series 300GB |
Intel 510 Series 120GB |
Intel X25-M Postville 160GB |
Crucial RealSSD C300 128GB |
Plextor PX-M2 128GB |
Kingston SSDNow V+ 128GB |
OCZ Vertex 3 240GB |
ADATA S596 Turbo 128GB |
Kingston SSDNow V G2 128GB |
|
|
Trotz der Speicherkapazität von 300 GByte ist die Intel SSD 320 Series beim Lesen und Schreiben sehr genügsam. Lediglich im Idle-Modus (Desktop-Betrieb) wird der gute Eindruck etwas getrübt. Dies könnte jedoch eine Folge der vielen Flash-Chips sein. Eine kleinere Variante der SSD 320 Series dürfte sicherlich eine niedrigere Leistungsaufnahme besitzen.

Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025