Zotac GeForce GTX 580 AMP²! Edition - Seite 4

Übertaktete GeForce GTX 580 mit 3 GByte & großem, leisem Kühler

Anzeige

3DMark Vantage & 3DMark 11

3DMark Vantage
Der 2008 erschienene 3DMark Vantage ist für DirectX 10 entwickelt und ist demzufolge nur auf Windows 7 und Vista sowie DX10-kompatiblen Grafikkarten lauffähig (für Win XP und DX9 verweist Futuremark auf den 3DMark06).



3DMark Vantage Screenshots: „Jane Nash“ Grafiktest

Von den im 3DMark Vantage angebotenen vier Voreinstellungen (Presets) mit unterschiedlichen Qualitätsstufen verwenden wir High (1680×1050) und Extreme (1920×1200), für die eine Grafikkarte mit mindestens 512 MByte Speicher notwendig ist.



3DMark Vantage Screenshots: „New Calico“ Grafiktest

Da die CPU- und damit auch die Gesamtergebnisse einiger GeForce Grafikkarten durch die Unterstützung der Physikbeschleunigung höher ausfallen als eigentlich beabsichtigt, lässt Futuremark die Ergebnisse solcher Karten nicht mehr in seiner offiziellen Rangliste zu. Deshalb führen wir auch nur noch die GPU-Ergebnisse auf.

3DMark Vantage

Intel Core i7-2600K (4 GHz), 4 GB, Gigabyte P67A-UD5, Win 7

High
Radeon HD 6990-880
Radeon HD 6990
Zotac GTX 580 AMP²!
GeForce GTX 580
GeForce GTX 570
Radeon HD 6970
Radeon HD 6950
Radeon HD 6950 1GB
Radeon HD 5870
GeForce GTX 560 Ti
GeForce GTX 560
Radeon HD 6870
Radeon HD 5850
GeForce GTX 460 768MB
Radeon HD 6850
GeForce GTX 285
GeForce GTX 550 Ti
Radeon HD 5770
GeForce GTX 260
GeForce 9800 GTX
GeForce 8800 GT
25627
25442
18469
17524
15133
15047
13174
13116
12903
12501
10957
10949
10470
8516
8494
8344
6908
6590
5981
3909
3464
Extreme
Radeon HD 6990
Radeon HD 6990-880
Zotac GTX 580 AMP²!
GeForce GTX 580
GeForce GTX 570
Radeon HD 6970
Radeon HD 6950
Radeon HD 6950 1GB
Radeon HD 5870
GeForce GTX 560 Ti
GeForce GTX 560
Radeon HD 6870
Radeon HD 5850
GeForce GTX 460 768MB
Radeon HD 6850
GeForce GTX 285
GeForce GTX 550 Ti
Radeon HD 5770
GeForce GTX 260
GeForce 9800 GTX
GeForce 8800 GT
18982
18944
13298
12700
10977
10883
9480
9449
9249
9075
7922
7590
7450
6149
5938
5843
4935
4590
4124
2586
2341

Im 3DMark Vantage liegt die Zotac GTX 580 AMP²! Edition rund 5 Prozent vor einer normalen GeForce GTX 580. An die Radeon HD 6990 mit ihren zwei Grafikchips kommt sie aber natürlich bei weitem nicht heran.

3DMark 11
Der Nachfolger des 3DMark Vantage ist der 3DMark 11, der für DirectX 11 entwickelt wurde und nur auf entsprechenden Grafikkarten läuft. Der Benchmark basiert auf einer eigenen DirectX 11 Engine und der Open-Source Bullet Physics Library für Physikberechnungen sowohl auf dem Prozessor als auch auf der Grafikkarte. Der Benchmark enthält sechs Grafik-intensive Tests, aber nach langer Zeit auch mal wieder einen Demo-Modus.



3DMark 11 Screenshots aus den 4 Grafiktests

Für den Grafikkartentest werden die Voreinstellungen ‚Performance‘ (720p) und ‚Extreme‘ (1080p) verwendet.

3DMark 11

Intel Core i7-2600K (4 GHz), 4 GB, Gigabyte P67A-UD5, Win 7

Performance
Radeon HD 6990-880
Radeon HD 6990
GeForce GTX 580
Zotac GTX 580 AMP²!
Radeon HD 6970
GeForce GTX 570
Radeon HD 6950 1GB
Radeon HD 6950
GeForce GTX 560 Ti
Radeon HD 5870
Radeon HD 6870
GeForce GTX 560
Radeon HD 5850
Radeon HD 6850
GeForce GTX 460 768MB
Radeon HD 5770
GeForce GTX 550 Ti
Radeon HD 5750
9611
9610
6567
6485
5649
5462
5103
5088
4716
4629
4512
4171
3923
3767
3194
2866
2731
2381
Extreme
Radeon HD 6990
Radeon HD 6990-880
Zotac GTX 580 AMP²!
GeForce GTX 580
Radeon HD 6970
GeForce GTX 570
Radeon HD 6950 1GB
Radeon HD 6950
Radeon HD 5870
GeForce GTX 560 Ti
Radeon HD 6870
GeForce GTX 560
Radeon HD 5850
Radeon HD 6850
GeForce GTX 460 768MB
Radeon HD 5770
GeForce GTX 550 Ti
Radeon HD 5750
3331
3328
2101
2097
1818
1743
1619
1607
1565
1498
1396
1313
1301
1129
1005
879
845
718

Wieder liegt die Radeon HD 6990 deutlich vorn, aber erstaunlicherweise kann sich Zotacs AMP²! Edition nicht von der Standard-GTX580 absetzen.

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert