Patriot Wildfire SSD mit 120 GByte - Seite 10

SSD mit SandForce SF-2281 Controller und 32-nm-Flash

Anzeige

Anwendungsstarts

Bei den Anwendungsstarts wird auf Programme gesetzt, die von Haus aus relativ lange zum Starten benötigen. Im ersten Test wird Photoshop CS 4 direkt mit einer 14 MByte großen Datei geöffnet. Anschließend erfolgt der Start von Ubuntu 10.40 in einer VM mittels VMware Player. Zum Schluss werden die vier Programme Photoshop CS 4, Paint.NET 3.55, Firefox 3.6.7 und Word 2010 per Skript gleichzeitig gestartet.

Anwendungsstarts
(in Sekunden – weniger ist besser)

AMD Phenom II X3 705e, ASUS M4A87TD Evo, 4 GB DDR3-1333, 9600GT, Win 7 x64

Photoshop
+ Bild (14 MB)

(Sekunden)

OCZ Vertex 3 240GB
Crucial RealSSD C300 128GB
Patriot Wildfire 120GB
Intel 510 Series 120GB
OCZ Vertex 2 120GB
ADATA S511 120GB
Corsair Force 60GB
Plextor PX-M2 128GB
Intel X25-M Postville 160GB
Kingston SSDNow V+ 128GB
ADATA S596 Turbo 128GB
Corsair Nova 128GB
Intel 320 Series 300GB
Kingston SSDNow V G2 128GB
3.65
3.70
3.75
3.85
3.85
3.90
3.90
3.95
4.00
4.05
4.30
4.35
4.40
5.55
VMware Player
+ Ubuntu 10.4

(Sekunden)

OCZ Vertex 2 120GB
OCZ Vertex 3 240GB
Patriot Wildfire 120GB
ADATA S511 120GB
Crucial RealSSD C300 128GB
Intel 510 Series 120GB
Plextor PX-M2 128GB
Corsair Force 60GB
Intel 320 Series 300GB
Kingston SSDNow V+ 128GB
Corsair Nova 128GB
Intel X25-M Postville 160GB
ADATA S596 Turbo 128GB
Kingston SSDNow V G2 128GB
20.95
21.00
21.15
21.15
21.50
21.60
21.75
22.00
22.30
22.30
22.85
23.25
23.30
24.60
Photoshop
+ Paint.NET
+ Firefox
+ Word

(Sekunden)

Crucial RealSSD C300 128GB
OCZ Vertex 3 240GB
Patriot Wildfire 120GB
Intel 510 Series 120GB
Plextor PX-M2 128GB
OCZ Vertex 2 120GB
Intel X25-M Postville 160GB
Corsair Force 60GB
ADATA S511 120GB
Corsair Nova 128GB
Intel 320 Series 300GB
ADATA S596 Turbo 128GB
Kingston SSDNow V+ 128GB
Kingston SSDNow V G2 128GB
3.40
3.45
3.55
3.55
3.60
3.70
3.70
3.75
3.85
4.10
4.20
4.20
4.70
5.70

In allen Tests kann die Patriot Wildfire einen sehr guten Wert vorweisen. Auch hier kann man einen leichten Geschwindigkeitsvorteil zur ADATA S511 erkennen. Fühlbar ist dieser Unterschied im Alltag aber nicht.

Tobias Rieder

Arbeitet seit September 2008 als freier Redakteur für Hartware.net. Nebenbei betreibt er seine beiden Blogs Antary und SSDblog.

Twitter / Facebook

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert