Einleitung
Während bisher hauptsächlich AMDs neue Lynx-Plattform und Intels Atom-Prozessoren für Low-Power-PCs in Frage kamen, scheint man mit einem entsprechenden Mainboard auch eine Intel Sandy Bridge CPU in die Regionen dieser Leistungsaufnahme kommen zu lassen. Ein geeigneter Vertreter für diesen Zweck stammt aus dem Hause MSI und basiert auf dem Intel H61 Chipsatz. Dieser bietet vier SATA 3 Gbit/s- und 10 USB 2.0 Ports. Für weitere Peripherie stehen sechs PCIe 2.0 Lanes bereit. Somit ist der Chipsatz gegenüber den H67 Varianten etwas eingeschränkt, für die meisten Anwendungen dürfte dies jedoch nicht weiter stören.
Das MSI H61I-E35 kostet im Handel etwa 60 Euro und zählt damit zu den günstigen Vertretern von Mini-ITX Mainboards. Der Fokus liegt klar auf minimalem Energieverbrauch, was sich auch in der Feature-Liste zeigt. Das Mainboard bietet weder WLAN noch USB 3.0.
Wir lassen auf dem MSI H61I-E35 einen Core i5-2500K laufen. Doch um auch unter Last einen niedrigen Energieverbrauch zu ermöglichen, testen wir vier unterschiedliche Modi durch: ohne Turbo Boost, dafür mit vier Prozessorkernen und einem Takt von 3,3 bzw. 1,6 GHz und mit zwei Kernen (im BIOS wurden zwei Kerne deaktiviert) und identischen Taktraten suchen wir nach der energieeffizientesten Art, möglichst viel Rechenleistung zu erzielen. Was dabei herausgekommen ist, lest ihr auf den nächsten Seiten.

Intel H61-Chipsatz Blockdiagramm (Quelle: Intel)
Testsystem
- RAM: 4GB DDR3/DDR2-Speicher
- Netzteil: Cougar A300
- onboard Grafik
- HDD: WD6401 AALS – 640GB
- Betriebssystem: Windows 7 64bit
Als direkte Gegener treten das Zotac M880G-ITX WiFi mit AMDs AMD Turion II Neo K625 CPU und M880G Chipsatz, das Zotac IONITX-P-E mit Intel Celeron SU2300 und ION-Chipsatz, das Point of View ION330 mit Intels Atom D330 und ION-Chipsatz, sowie das MSI E350IA-E45 an.
Letztendlich kommt noch ein Intel Core i3-530 auf dem J&W MINIX H55-HD Mini-ITX als Vergleich hinzu.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025