Ausstattung – Fortsetzung
Seitlich hat ROCCAT dem Kulo 7.1 ein Mikrofon spendiert, welches sehr biegsam ist und damit auch beim Transport kaum Schaden nehmen kann. Es kann – sofern es nicht genutzt werden soll – seitlich nach oben geklappt werden. Damit wird es automatisch auf „stumm“ geschaltet.
Für den Klang sorgen zwei 40-mm-Membranen, womit sich das Kulo im Mittelfeld des aktuell erhältlichen Angebots am Markt platziert. Auch im Gaming-Segment gibt es durchaus Hersteller, die ihre Kopfhörer mit Membranen von über 50 mm ausstatten. Diese sind dann aber auch deutlich wuchtiger und schwerer als das Roccat Kulo. Der Frequenzbereich liegt zwischen 20 Hz und 20 kHz. Geregelt wird die Lautstärke über einen wenig präzisen Schieberegler direkt am Kabel.
Dieser ist zwar bezogen auf sein Design sehr schön in das Kabel einbezogen und fällt nicht durch zu große Abmessungen oder ein zu hohes Gewicht negativ auf. Dafür bringt ein Schieberegler nicht das gleiche Maß an Präzision wie ein Drehrädchen oder Knöpfe. Weitere Einstellungen als für die Lautstärke können nicht vorgenommen werden. Zumindest ein Regler für Höhen und Tiefen wäre hier wünschenswert.
Neueste Kommentare
2. Mai 2025
2. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025