Seasonic Platinum 860W Netzteil - Seite 3

Vollmodulares & semi-passives Premium-Netzteil mit höchster Effizienz

Anzeige

Praxis & Testergebnisse

Aufgrund des leichten Übermaßes kann das Seasonic Platinum 860 Watt in einigen Gehäusen Probleme machen. Das sollte aber in dieser Leistungsklasse die Ausnahme sein.
Die Kabel sind alle lang genug und verfügen über sehr zahlreiche Anschlüsse.
Wie erwähnt verfügt das Netzteil über vier PCI-Express-Stecker, deshalb mussten wir für unser Triple-CrossFire-Testsystem mit Adaptern arbeiten.


System im Betrieb

Testsystem

Nach der problemlosen Inbetriebnahme wird zuerst der Lüftermodus getestet. Im Normalmodus dreht der Lüfter langsam und erzeugt wie auch alle anderen Netzteile bisher durch das Luftleitplastik am Lüfter ein leichtes Geräusch, ist mit 31,7 dB(A) aber noch leise.
Unter Last wird es kaum lauter, so dass unter Last auch nur 32,4 dB(A) gemessen werden können.
Im Hybridmodus läuft der Lüfter selbst bei 502 Watt nur sehr selten und auch bei 789 Watt noch sehr langsam, was man fast schon als lautlos bezeichnen kann.
Die Temperaturen ausgehend von 21,3°C auf 24,6°C am Gehäuse und 30,9°C Abluft passen dazu auch sehr gut.

Während das System im Leerlauf 274 Watt benötigt, steigt die Leistungsaufnahme unter simulierter Vollast mit Prime95 und Furmark auf 502 Watt. Da dies das Netzteil nicht auslastet, wurde mit Lastmodulen auf 789 Watt erhöht.
Im Standby werden lediglich 0,1 Watt verbraucht – sehr gut!


Messung

Das sind insgesamt hervorragende Werte. So braucht ein zu Vergleichszwecken gemessenes älteres Corsair 1000W fast 100 Watt mehr unter Last.
Auch die Spannungsstabilität lässt keinen Grund zur Kritik zu – in allen drei Belastungsstufen.

Schiene Idle
(269 W)
Last
(502 W)
Volllast
(789 W)
12 Volt 12,12 V 12,14 V 12,08 V
5 Volt 5,06 V 5,07 V 5,07 V
3,3 Volt 3,394 V 3,398 V 3,402 V

Sascha Fetsch

Test-Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert