Stromverbrauch
Da es nicht ohne weiteres möglich ist, die Leistungsaufnahme einzelner Komponenten direkt zu messen, haben wir die Stromaufnahme des Gesamtsystems betrachtet, wobei der Wirkungsgrad des Netzteils ebenfalls eine Rolle spielt.
Gemessen wird die Leistungsaufnahme im ausgeschalteten Zustand, im Leerlauf sowie unter Last von zwei, vier und sechs Kernen. Zusätzlich wird die Leistungsaufnahme im übertakteten Zustand ermittelt. Im BIOS wird die maximal mögliche Energieeinsparung für den ausgeschalteten Zustand aktiviert.
Leistungsaufnahme
Core i7-3960X, GTX570, 16 GB RAM, Win 7 SP1 x64
|
Power off |
ASUS Rampage IV Formula |
Intel DX79SI |
ASUS Sabertooth X79 |
Gigabyte X79-UD3 |
|
|
Idle |
ASUS Rampage IV Formula |
ASUS Sabertooth X79 |
Gigabyte X79-UD3 |
Intel DX79SI |
|
|
2 Kerne |
ASUS Rampage IV Formula |
ASUS Sabertooth X79 |
Gigabyte X79-UD3 |
Intel DX79SI |
|
|
4 Kerne |
ASUS Rampage IV Formula |
ASUS Sabertooth X79 |
Gigabyte X79-UD3 |
Intel DX79SI |
|
|
6 Kerne |
ASUS Rampage IV Formula |
Gigabyte X79-UD3 |
ASUS Sabertooth X79 |
Intel DX79SI |
|
|
OC Idle |
ASUS Rampage IV Formula |
ASUS Sabertooth X79 |
Gigabyte X79-UD3 |
Intel DX79SI |
|
|
OC Last |
Gigabyte X79-UD3 |
ASUS Sabertooth X79 |
ASUS Rampage IV Formula |
Intel DX79SI |
|
|
Die Leistungsaufnahme des Rampage IV Formula ist ASUS-typisch sehr hoch. Unter Last wird der Abstand zur Konkurrenz zwar geringer, bleibt aber dennoch beachtlich. Allerdings dürfte Stromverbrauch nicht die Sorge eines Käufers dieser Mainboard-Klasse sein.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025