Lieferumfang, Ausstattung & technische Daten
Das Antec EarthWatts EA-550 Platinum Netzteil wird im kleinen Klappkarton mit Standardzubehör geliefert:
- Netzteil
- Schraubensatz
- Kurzanleitung
- Kaltgerätekabel
- Klett-Kabelbinder
Der matte Lack ist recht empfindlich. Der asymmetrisch platzierte Lüfter und das gelb-blau-graue Typenschild sind auch kein Design-Wunderwerk. Sehr schick sind hingegen die Gitter in Honigwabenform und die dicht gesleevten, fest angeschlossenen Anschlusskabel.
Die Kabel sind lang genug und verfügen insgesamt über der Leistungsklasse ausreichend Anschlüsse. So finden sich u.a. zweimal 6+2-Pin PCI Express für eine High-End Grafikkarte oder zwei Mainstream-Modelle – jedoch nur als Y-Kabel ausgeführt und nicht als Einzelleitungen.
Für stabile Spannungsverhältnisse ist die 12-Volt-Stromversorgung auf vier Schienen aufgeteilt, wie ein Blick aufs Typenschild zeigt.
Bezeichnung | EA-550 Platinum |
Maße & Gewicht | 140x150x86 mm; 1,8 kg |
Leistung | 550 Watt |
Spezifikation | ATX 12V 2.32 |
Lüfter | 120 mm Yate Loon, temperaturgeregelt |
Zertifikate | 80Plus Platinum |
Anschlüsse | ATX 24-Pin, P4+4, 4x Molex, 5x SATA, 2x 6+2-Pin PCI Express, 1x FDD |
Schutzschaltungen | Over Current Protection (OCP), Over Voltage Protection (OVP), Under Voltage Protection (UVP), Short Circuit Protection (SCP), Over Power Protection (OPP), Surge & Inrush Protection (SIP), No Load Operation (NLO) & Brown-Out Protection (BOP) |
Besonderheiten | Active PFC, 3 Jahre Garantie |
Weitere Infos gibt es auf der Website des Herstellers.
Bevor wir zum Praxistest kommen, werfen wir noch ein Blick ins Innere des Netzteils.
Das Antec EarthWatts EA-550 Platinum Netzteil ist soweit sehr sauber auf einer das ganze Gehäuse ausfüllende schwarzen Glasfaserplatine aufgebaut. Neben einigen Hochtemperaturkondensatoren kommen im Hochspannungsteil auch Feststoffkondensatoren zum Einsatz. Dank des hohen Wirkungsgrades können die Kühlkörper recht klein ausfallen und das Netzteil wirkt dadurch sehr aufgeräumt.
Ein Blick auf die zahlreichen Steuerschaltkreise verrät auch den Hersteller. So wird dieses Netzteil bei FSP – also Fortron – gefertigt.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025