ASUS P8Z77-V Deluxe - Seite 2

High-End Mainboard mit Intels neuem Z77 Chipsatz

Anzeige

Neue Chipsätze im Überblick

Den Einstieg gibt uns eine Übersicht von Intel über die Fähigkeiten der 6er und 7er Chipsatzgeneration.


Vergleich der 6er und 7er Chipsatzgeneration

Die SATA-Ports und die PCI Express Lanes vom Chipsatz bleiben identisch. Unterschiede sind dagegen bei den USB-Anschlüssen zu finden. So sind nun bis zu vier der 14 USB-Ports kompatibel mit USB 3.0. Die genaue Anzahl hängt vom Chipsatz ab. Außerdem werden jetzt bis zu drei unabhängige Displays unterstützt, ein Feature, das vor allem bei Notebooks interessant sein dürfte. Die Intel Rapid Storage Technology (ISRT) ist nun in Version 11 integriert. Diese unterstützt TRIM im RAID-0 und ist für Windows 8 validiert.


Vergleich der 7er Chipsätze

Für den normalen Endkunden wird es erstmal bei drei Chipsätzen bleiben. Aus unserer Sicht ist der Z77 Chipsatz für die meisten Gaming- und High-End-PCs interessant, da er im Gegensatz zum H77 Chipsatz das Übertakten erlaubt und die PCIe-Lanes der CPU auf mehrere Slots aufteilen kann. Für alle User, die diese beiden Features nicht benötigen, reicht der H77 Chipsatz aus. Ein weiteres sehr interessantes Feature ist die Intel Rapid Start Technology. Sie ermöglicht einen sehr schnellen Ruhezustand und damit eine sehr geringe Leistungsaufnahme im ausgeschalteten Zustand. Allerdings sind die versprochenen Werte stark vom Gesamtsystem und der Speicherauslastung abhängig, so dass eine generelle Aussage nicht möglich ist. Eine sehr schnelle SSD ist dabei die entscheidende Komponente.


Intel Rapid Start Technology

Im Blockdiagramm sind die einzelnen Schnittstellen vom Z77 Chipsatz nochmals übersichtlich dargestellt.


Blockdiagramm des Z77 Chipsatzes

Marc Kaiser

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert