Äußerlichkeiten – Fortsetzung
Der Deckel des Corsair Obsidian 550D besteht nicht – wie vielleicht vermutet – auch aus Stahlblech, sondern aus Kunststoff. Dies wird jedoch erst bei genauerer Betrachtung sichtbar.
Im hinteren Bereich gibt es eine weitere Abdeckung, die sich durch einen leichten Druck auf die markierte Stelle öffnen lässt. Sie ist ebenfalls gedämmt und verfügt über einen magnetisch fixierten Staubfilter. Unter der Abdeckung besteht die Möglichkeit, zwei 120- oder zwei 140-mm-Lüfter zu montieren. Wahlweise können hier auch Single- oder ein Dual-Radiator angebracht werden.
Die Gehäuseunterseite des Corsair Obsidian 550D bietet sowohl eine Öffnung für den Netzteillüfter als auch eine optionale Öffnung für einen 120-/140-mm-Lüfter. Beide Öffnungen sind durch einen ausziehbaren Staubfilter geschützt. Ebenso befinden sich hier die vier Gummifüße, die für einen vibrationslosen und sicheren Stand sorgen.
Vier Rändelschrauben dienen zur Demontage des unteren Festplatten-Racks.
Die beiden Seitenteile bestehen aus schwarzem Stahlblech und sind auf der Innenseite komplett mit Dämmmatten ausgekleidet.
Das linke Seitenteil bietet wie der Deckel eine Abdeckung, die sehr leicht zu öffnen ist. Hinter dieser verbergen sich zwei Öffnungen für zwei 120- oder zwei 140-mm-Lüfter.
Auch diese Abdeckung ist gedämmt und die Lüfteröffnungen sind mit einem magnetisch fixierten Staubfilter versehen.
Die Seitenteile werden nicht wie gewohnt mit Rändelschrauben fixiert, sondern durch eine ausgeklügelte Haltevorrichtung festgeklemmt. Hierzu befinden sich am Heck die beiden Taster mit der Aufschrift „PUSH“. Betätigt man diese, springen die beiden Seitenteile nach rechts und links um ca. 30 Grad auf und sind dann einfach zu entfernen.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025