Innere Charakteristika
Auch im Innenraum präsentiert sich das Corsair Obsidian 550D komplett in schwarz. Corsair setzt hier auf den Innenraumaufbau der Carbide 400R/500R Serie.
Der Mainboardschlitten ist für ATX-, MicroATX- und ITX-Mainboards ausgelegt und bietet einen Kabelkanal mit vier gummierten Kabelöffnungen sowie diverse kleinere Öffnungen für den 12V-CPU-Stecker und die Front-USB-Anschlüsse. Ebenfalls vorhanden ist die obligatorische Backplateöffnung zum einfacheren Montieren von großen Kühlern ohne Mainboardausbau.
Durch den Kabelkanal findet man hinter dem Mainboardschlitten trotz Dämmmatten hinreichend Platz, um auch dickere Kabel problemlos verlegen zu können.
Die Abstandshalter für das Mainboard sind für Standard ATX-Boards vormontiert.
Die wahlweise bis zu vier 5,25-Zoll-Laufwerke lassen sich komplett ohne Werkzeug mit den Schnellspannfuttern montieren.
Zusätzlich lassen sich sechs 3,5-Zoll- oder optional auch sechs 2,5-Zoll-Laufwerke mit den HDD-Rack Schubladen montieren.
Corsair hat hier sehr großen Wert auf die Entkopplung gelegt. So hat keine Festplatte direkten Kontakt zu ihrer Schublade, sondern nur über Gummidämpfer.
Die beiden Festplattenrahmen sind komplett demontierbar, um auch Platz für lange Grafikkarten oder große Wasserkühlungen zu schaffen. Dies geschieht durch das Lösen der Rändelschrauben
Auch das Netzteil wird im Obsidian 550D komplett entkoppelt zum Boden und zur Rückseite montiert.
Für eine ordentliche Belüftung sorgen bis zu acht 120-mm- bzw. zwei 120-mm- und sechs 140-mm-Lüfter. Für eine Wasserkühlung – falls gewünscht – ist natürlich auch genügend Platz vorhanden.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025