Corsair Obsidian 550D - Seite 7

Serienmäßig gedämmtes Silent-Gehäuse mit Fronttür

Anzeige

Fazit

Corsair hat mit dem Obsidian 550D einen rundum edlen und durchdachten Midi-Tower auf den Markt gebracht. Besonders hervorzuheben ist die von Haus aus fast komplette Dämmung des Gehäuses: Diese sorgt für Ruhe im PC-Zimmer. Auch die magnetisch fixierten Staubfilter sind ein originelles Feature im Vergleich zu den bisherigen Lösungen. Der geräumige Innenraum sowie das gelungene Kabelmanagement runden die hohe Qualität des Gehäuses ab. Das I/O-Panel bietet das Nötigste, verzichtet jedoch auf eSATA oder FireWire, die aber auch zu den aussterbenden Anschlüssen gehören. Wer solch einen Anschluss benutzen möchte, muss sich wohl ein anderes Gehäuse suchen.
Auch die Tatsache, dass aus dem Silent-Gehäuse je nach Anwenderwunsch ein wahres Kühlmonster mit bis zu acht High-End Lüftern werden kann, zählt zu den interessanten Features. Anwender, die das edle Design schätzen, aber maximale Kühlleistung wollen, können also ebenso auf ihre Kosten kommen.


Corsair Obsidian 550D

Kleinigkeiten, die etwas stören, sind die etwas schwer zu öffnende Fronttür und die nicht komplett lautlosen Lüfter. Auf eine Lüftersteuerung als I-Pünktchen beim sonst sehr gutem Gesamtpaket wurde leider verzichtet. Aber dies ist Kritik auf hohem Niveau.
Ist Corsairs Einstieg in das Silent-Segment geglückt? Dies kann eindeutig mit „JA“ beantwortet werden.

Positiv:
+ Optik und Verarbeitung
+ Komplett gedämmt
+ Magnetische Staubfilter
+ Kabelmanagement
+ Einfache Montage

Negativ:
– Fronttür etwas schwer zu öffnen
– nicht komplett geräuschlose Serienlüfter
– keine Lüftersteuerung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert