be quiet! Dark Rock Pro 2 - Seite 4

High-End Kühler mit zwei Silent-Lüftern für alle Sockel

Anzeige

Montage & Testergebnisse

War die Montage einer der wenigen Kritikpunkte an früheren Kühlkörpern von be quiet!, so gelingt diese bei ihrem neuen Dark Rock Pro 2 kinderleicht.
Für die Installation des Kühlers kommt die sich im Lieferumfang befindliche Backplate zum Einsatz. Diese wird mit langen Schrauben und Plastikclips auf dem Mainboard fixiert. Nun werden an der Kühlerbodenplatte die beiden Halterungen für den jeweiligen Sockel montiert und der Kühler danach mit der Backplate verschraubt.
Für die Montage muss entweder das Mainboard komplett ausgebaut werden oder es wird die in den meisten modernen Gehäusen vorhandene Backplate-Aussparung genutzt.


Der montierte Kühler

Die Montage nimmt etwa 10 Minuten in Anspruch.
Nach der Montage kann auch RAM mit höheren Heatspreadern mit bis zu 50 mm problemlos verbaut werden.


Kühler mit hohem RAM

Bei der Lautstärke bewegt sich der Dark Rock Pro 2 mit seinen beiden Silent Wings 2 Lüftern auf einem nicht störenden Niveau. Bei voller Drehzahl beider Lüfter vernimmt man zwar bei einem Tischaufbau ein leichtes Rauschen, was aber neben der Geräuschentwicklung der anderen Komponenten nicht störend auffällt.

Folgende Hardware kam beim Test des be quiet! Dark Rrock Pro 2 zum Einsatz:

  • AMD FX-8150 Prozessor
  • MSI 990FXA-GD65 Mainboard
  • Gigabyte HD 7870 OC Grafikkarte
  • Antec Current Gamer 620W Netzteil

Das Testsystem hat einen CPU-Takt von 3,9 GHz.
Die Temperaturen wurden sowohl im Desktop-Betrieb (Idle) als auch unter Vollauslastung mit Prime95 gemessen.
Zum Einsatz kam jeweils der sich im Lieferumfang befindliche Lüfter bei 6 Volt und bei voller Drehzahl mit 12 Volt.
Für einen leisen Referenzlüfter wurde ein Noiseblocker Multiframe M12-S1 verwendet. Dieser läuft mit 800 Upm und ist quasi unhörbar. Beide Silent Wings 2 Lüfter wurden abmontiert und nur der M12-S1 befand sich für die Temperaturmessung am Kühler.

Die Temperaturmessungen fanden auf einem offenen Tischaufbau bei 19°C Raumtemperatur statt.

CPU-Kühler

AMD FX-8150 (3,9 GHz), MSI 990FXA-GD65, Win7

Idle 6V
BQ Dark Rock Pro 2
BQ Dark Rock Pro 2 (nur 135mm)
BQ Dark Rock Pro 2 (nur 120mm)
Enermax ETD-T60-VD
BQ Shadow Rock TopFlow
CM GeminII SF524
CM GeminII M4
33.0°C
34.0°C
35.0°C
38.0°C
39.5°C
41.0°C
42.5°C
Idle 12V
BQ Dark Rock Pro 2
BQ Dark Rock Pro 2 (nur 135mm)
Enermax ETD-T60-VD
BQ Dark Rock Pro 2 (nur 120mm)
BQ Shadow Rock TopFlow
CM GeminII SF524
CM GeminII M4
31.0°C
32.0°C
34.0°C
34.0°C
36.5°C
38.0°C
40.0°C
Prime 6V
BQ Dark Rock Pro 2
Enermax ETD-T60-VD
BQ Shadow Rock TopFlow
BQ Dark Rock Pro 2 (nur 135mm)
CM GeminII SF524
BQ Dark Rock Pro 2 (nur 120mm)
CM GeminII M4
58.0°C
61.5°C
62.0°C
63.0°C
65.0°C
66.0°C
68.5°C
Prime 12V
BQ Dark Rock Pro 2
BQ Dark Rock Pro 2 (nur 135mm)
Enermax ETD-T60-VD
BQ Shadow Rock TopFlow
CM GeminII SF524
BQ Dark Rock Pro 2 (nur 120mm)
CM GeminII M4
52.0°C
56.0°C
59.5°C
60.5°C
63.0°C
63.0°C
66.0°C

Bei den Temperaturmessungen mit den beiden Standardlüftern zeigt sich bei allen Temepraturmessungen eine deutliche Differenz zu den Top-Flow-Kühlern. Dies ist auch bei der Verwendung nur eines Lüfters der Fall.

Für einen leisen Referenzlüfter haben wir einen Noiseblocker Multiframe M12-S1 verwendet und außen angebaut, d.h. mittig war kein Lüfter platziert. Dieser läuft mit 800 Upm und ist quasi unhörbar.

CPU-Kühler mit Silent-Lüfter

AMD FX-8150 (3,9 GHz), MSI 990FXA-GD65, Win7

Idle 12V
BQ Dark Rock Pro 2
Enermax ETD-T60-VD
BQ Shadow Rock TopFlow
CM GeminII SF524
CM GeminII M4
33.0°C
39.0°C
39.0°C
41.0°C
42.0°C
Prime 12V
BQ Shadow Rock TopFlow
Enermax ETD-T60-VD
BQ Dark Rock Pro 2
CM GeminII SF524
CM GeminII M4
62.0°C
63.0°C
64.0°C
65.0°C
68.0°C

Bei diesem Test zeigt sich, dass der Dark Rock Pro 2 den FX-8150 auch mit einem Silent-Lüfter auf ordentlichen Temperaturen halten kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert