Praxis & Testergebnisse
Dank der kleinen Abmessungen und dem beiliegenden Montagematerial war der Einbau des Rasurbo RAP350 Netzteils ins Testgehäuse problemlos. Mit 50 cm für die PCIe- und ATX-Kabel sowie 80 cm für die langen Laufwerkskabel kann es in größeren Gehäusen knapp werden.
Testsystem
- ASUS Crosshair IV Formula
- AMD Phenom II X4 955 Black Edition (3,2 GHz)
- 2 GByte DDR3-1600 Corsair Dominator
- ATI Radeon HD 2900 Pro
- 160 GByte Maxtor DiamondMax Plus 9 HDD
- LG DVD
- Windows Vista 32 bit
Nach dem Einschalten fällt der 120-mm-Lüfter positiv auf, der nur 31,8 dB(A) erzeugt, und auch nach dem Belastungstest mit nur 34,2 dB(A) noch allzeit leise bleibt.
Das System benötigt im Leerlauf 148 Watt und unter simulierter Vollast mit Prime95 und Furmark sind es 339 Watt unter Last.
Für ein System mit einer Radeon 2900 Pro sind das recht hohe Werte. Das ist aber wenig überraschend, denn das Rasurbo RAP-350 besitzt nur ein einfaches 80Plus
Zertifikat, ist also weniger effizient als 80Plus Bronze
Netzteile.
Um einen besseren Überblick über die Belastungsstufen zu bekommen, haben wir noch einen Test nur mit Prime95 gemacht. Dann liegt der Stromverbrauch bei 252 Watt.
Die Ruhestromaufnahme liegt bei nur 0,3 Watt.
Die Spannungsstabilität könnte besser sein. So messen wir auf der 12-Volt-Schiene deutlich unter 12 Volt auch schon bei Teillast, was aber nicht zu Stabilitätsproblemen führte.
Schiene | Idle (148 W) |
Teillast (252 W) |
Last (339 W) |
---|---|---|---|
12 Volt | 12,11 V | 11,91 V | 11,80 V |
5 Volt | 4,94 V | 4,99 V | 4,98 V |
3,3 Volt | 3,319 V | 3,310 V | 3,307 V |
In Anbetracht des recht leisen Lüfters und der angelegten Last ist die Erwärmung von 21,9°C auf 24,6°C am Gehäuse bzw. 27,7°C Ablufttemperatur ein gutes Ergebnis.
Neueste Kommentare
6. Mai 2025
5. Mai 2025
5. Mai 2025
5. Mai 2025
2. Mai 2025
1. Mai 2025