(Auszug aus der Pressemitteilung)
SAN JOSE, Calif., 13. September 2012 – HGST (vormals Hitachi Global
Digital, NASDAQ: WDC) hat heute eine neue heliumgefüllte
HDD-Plattform (Hard Disk Drive) angekündigt, die mit ihrer
zukunftsweisenden Technologie die Erhöhung der Kapazitäten und
erhebliche Reduzierung der TCO (Total Cost of Ownership) für
Enterprise- und Cloud-Kunden ermöglicht.
Mit der neuen Plattform –
die ersten Produkte werden ab Mitte 2013 erwartetet – ebnet HGST den
Weg jenseits seines preisgekrönten Fünf-Platter-Designs zu
Massenspeichersystemen mit höheren Kapazitäten und niedrigeren
Kunden-TCO für die kommenden Jahre. Während die Branche mit den
Herausforderungen in Bezug auf die Skalierung der Flächendichte
mithilfe aktueller Technologien kämpft, kann HGST mit der neuen
Plattform Laufwerke mit sieben Plattern in einem
Standard3,5-Zoll-Formfaktor entwickeln und so die Kapazitäts- und
Kosten-pro-Gigabyte-Kurve für viele zukünftige Produktgenerationen
kostengünstig erweitern. Dank der inhärenten Vorteile der Plattform,
beispielsweise die Heliumfüllung, kann HGST eine erhebliche
Verbesserung der Rechenzentren-TCO in praktisch jeder Hinsicht
bieten: Kapazität, Energieverbrauch, Kühlung und Speicherdichte.
Neue Plattform zur Reduzierung der TCO
Angesichts der explosionsartig wachsenden Datenmengen, verursacht durch Mobilgeräte, Internetdienste, soziale Medien
und Unternehmensanwendungen, suchen Firmen-, Cloud- und Big Data-Kunden ständig nach neuen Möglichkeiten zur
Optimierung der Kosten für ihre Speicherinfrastruktur und Verbesserung ihrer Gewinnsituation. Zudem entstehen gerade
neue Speichermodelle wie Cold-Storage, bei denen riesige Datenmengen gespeichert werden und kurzfristig abrufbar sein
müssen. Die Betreiber dieser Hyper-Rechenzentren müssen riesige Speicherkapazitäten mit den besten TCO
implementieren, um ihre Kosten und wachsenden Storage-Anforderungen im Griff zu behalten. Und wenn es um die TCO
geht, dann zählen vornehmlich Zahlen: Kosten pro Terabyte, Watt pro TB, TB pro kg und TB pro Quadratmeter.
Die Dichte von Helium beträgt ein Siebtel der Dichte von Luft, was für die versiegelte Festplattenplattform von HGST
große Vorteile bringt. Die geringere Dichte bedeutet wesentlich geringere Strömungseffekte, denen die rotierenden
Plattenstapel ausgesetzt sind, wodurch wesentlich weniger mechanische Kraft auf den Motor wirkt. Die niedrigere Dichte
bringt auch eine erhebliche Reduzierung der Strömungskräfte, die die Platten und die Trägerarme, mit denen die Köpfe
über den Datenspuren positioniert werden, zum Vibrieren bringen. Das erlaubt eine engere Anordnung der Platten (d.h.
mehr Platten in einem Gehäuse) und auch ein näheres Zusammenrücken der Datenspuren (d.h. es ist eine weitere
Skalierung der Datendichte möglich). Die geringeren Scherkräfte und effizientere Wärmeleitung von Helium führen dazu,
dass das Laufwerk kühler und leiser im Betrieb ist.
„Die Vorteile des HDD-Betriebs mit einer Heliumfüllung sind seit Langem bekannt. Springender Punkt ist das Produkt- und
Prozessdesign, mit dem das Helium im Rahmen der Massenproduktion kostengünstig im HDD-Gehäuse versiegelt wird“,
sagt Steve Campbell, Chief Technology Officer bei HGST. „Wir freuen uns über die Einführung dieser Plattform, die einmal mehr die Technologieführerschaft von HGST demonstriert und das Ergebnis sechsjähriger Entwicklungsarbeiten in den
Bereichen Materialwissenschaft, Maschinenbau und Prozesstechnologie ist. Dank dem großen Einsatz unserer
Forschungs- und Technikteams sind unsere ersten Pilotprodukte jetzt betriebsbereit. Damit kann HGST diese Technologie
als Erster auf den Markt bringen.“
„Als Technologie-Innovator investiert HGST weiterhin in verschiedene F&E-Projekte, mit denen wir Neukunden gewinnen,
eine tiefere Marktpenetration erzielen und eine hohen Return on Investment für unsere Kunden bieten können“, sagt
Mike Cordano, President von HGST. „Unsere neue Zukunftsplattform vereint beispiellose Innovationen mit neuen
Funktionen, die die Anforderungen von Unternehmens- und Cloud-Datacentern an die Leistung, Skalierbarkeit, Effizienz
und TCO optimal erfüllen. Mit herkömmlichen Techniken hätten wir all das nicht erreichen können. Die Verbesserungen
sind auf ein positives Kundeninteresse gestoßen, und wir freuen uns auf die Qualifizierung unserer neuen Laufwerke im
Jahr 2013.“
Die neue heliumgefüllte HDD-Plattform wird heute auf dem Westen Digital Investor Event im kalifornischen Irvine
vorgestellt. Auf der Konferenz zeigt HGST einen Direktvergleich des Energieverbrauchs eines heliumgefüllten Laufwerks
mit einem entsprechenden Laufwerk auf Luftbasis und weist dabei eine Reduzierung des Energieverbrauchs des
heliumgefüllten Laufwerks von 23 Prozent nach. Wenn man die Extrakapazität durch zwei zusätzlichen Platten einrechnet,
beträgt die Verbesserung bei den Watt-pro-TB 45 Prozent. Neben seinen Energiespareigenschaften ist das Laufwerk auch
vier Grad kühler im Betrieb und erfordert damit weniger Kühlung im Systemrack und im Rechenzentrum. Diese
Reduzierung des Energieverbrauchs und der Kühlkosten trägt erheblich zu der niedrigeren TCO der heliumgefüllten
Plattform bei. Die kritische Watt-pro-TB-Kennzahl wird sich im Laufe der Zeit weiter verbessern, da die heliumgefüllte
Laufwerkplattform signifikant höhere Laufwerkkapazitäten für zukünftige Produktgenerationen ermöglicht.
HGST gibt die genauen Kapazitäten und Produktspezifikation beim Marktstart der Plattform im Jahr 2013 bekannt.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025