Benchmarks: Spiele
Alle Spiele wurden in den Auflösungen 1680×1050 bzw. mit den genannten Einstellungen getestet.
Unreal Tournament 3
In UT3 testen wir mit diesen Einstellungen:
Map: ‚Containment‘, Texturen: ‚3‘, Weltdetails: ‚3‘, Sicht: ’90‘, sämtliche anderen Optionen abgeschaltet.
Unreal Tournament 3
Geforce GTX570, Win 7 SP1 x64
|
1680×1050 |
Intel Core i7-3770K @ 4,7 GHz |
Intel Core i7-2700K @ 4,7 GHz |
Intel Core i5-2500K @ 4,6 GHz |
Intel Core i7-3770K |
Intel Core i5-3550 @ 4,1GHz |
Intel Core i5-3550 |
Intel Core i5-3470 |
Intel Core i7-2700K |
Intel Core i5-2500K |
AMD Phenom II X6 1090T @ 4 GHz |
AMD FX-8150 @ 4,6 GHz |
AMD Phenom II X6 1090T |
AMD FX-8150 |
AMD A8-3870 |
AMD A6-3650 |
AMD FX-8120 |
|
|
Unreal Tournament liegt den Intel CPUs sehr gut. Ohne Übertaktung ist der Abstand untereinander recht gering, lediglich der Core i7-3770K kann sich um fast zehn Prozent absetzen.
F1 2011
Der Benchmark läuft in DX11 und die Einstellungen sind auf sehr niedrig gestellt.
F1 2011
Geforce GTX570, Win 7 SP1 x64
|
1680×1050 |
Intel Core i5-2500K @ 4,6 GHz |
Intel Core i7-2700K @ 4,7 GHz |
Intel Core i7-3770K @ 4,7 GHz |
Intel Core i5-3550 |
Intel Core i5-3550 @ 4,1GHz |
Intel Core i7-2700K |
Intel Core i5-2500K |
Intel Core i5-3470 |
Intel Core i7-3770K |
AMD FX-8150 @ 4,6 GHz |
AMD FX-8150 |
AMD Phenom II X6 1090T @ 4 GHz |
AMD A8-3870 |
AMD Phenom II X6 1090T |
AMD FX-8120 |
AMD A6-3650 |
|
|
Auch in F1 2011 ist ohne Übertaktung kein großer Unterschied erkennbar. Allerdings sind CPUs mit Hyper-Threading leicht im Nachteil, AMD ist ebenfalls weit abgeschlagen.
Total War Shogun 2
In Total War Shogun 2 nutzen wir zum einen den vordefinierten CPU Benchmark und der zweite Benchmark läuft mit den Qualitätseinstellungen „Hoch“.
Steam zwang uns leider ein Update durchzuführen, weshalb die Ergebnisse ab dem Core i5-3550 Test nicht mehr zu 100 Prozent vergleichbar sind, aber signifikante Unterschiede sollten sich dadurch nicht ergeben.
Total War Shogun 2
Geforce GTX570, Win 7 SP1 x64
|
1680×1050 |
Intel Core i5-2500K @ 4,6 GHz |
Intel Core i7-2700K @ 4,7 GHz |
Intel Core i7-3770K @ 4,7 GHz |
Intel Core i7-3770K |
Intel Core i7-2700K |
Intel Core i5-2500K |
Intel Core i5-3470 |
Intel Core i5-3550 |
AMD FX-8150 @ 4,6 GHz |
Intel Core i5-3550 @ 4,1GHz |
AMD Phenom II X6 1090T @ 4 GHz |
AMD FX-8150 |
AMD Phenom II X6 1090T |
AMD A8-3870 |
AMD FX-8120 |
AMD A6-3650 |
|
|
CPU |
Intel Core i5-3550 @ 4,1GHz |
Intel Core i5-3550 |
Intel Core i5-3470 |
Intel Core i7-3770K @ 4,7 GHz |
Intel Core i5-2500K @ 4,6 GHz |
Intel Core i7-2700K @ 4,7 GHz |
Intel Core i7-3770K |
Intel Core i5-2500K |
Intel Core i7-2700K |
AMD Phenom II X6 1090T @ 4 GHz |
AMD FX-8150 @ 4,6 GHz |
AMD Phenom II X6 1090T |
AMD A8-3870 |
AMD FX-8150 |
AMD A6-3650 |
AMD FX-8120 |
|
|
Wie schon zuvor erwähnt, sind die Werte aufgrund eines Zwangs-Updates nicht mehr 100%ig vergleichbar. Der Vollständigkeit halber führen wir sie dennoch hier zum letzten Mal mit auf.
Lost Planet 2
Für Lost Planet 2 nutzen wir die Benchmark Demo im DX11 Modus und in hohen Einstellungen, aber ohne AA.
Lost Planet 2 DX11
Geforce GTX570, Win 7 SP1 x64
|
Test A |
AMD Phenom II X6 1090T @ 4 GHz |
Intel Core i5-2500K |
Intel Core i5-2500K @ 4,6 GHz |
Intel Core i5-3550 |
Intel Core i5-3550 @ 4,1GHz |
Intel Core i7-3770K @ 4,7 GHz |
AMD A8-3870 |
AMD Phenom II X6 1090T |
Intel Core i5-3470 |
Intel Core i7-3770K |
AMD FX-8120 |
AMD FX-8150 |
AMD FX-8150 @ 4,6 GHz |
Intel Core i7-2700K @ 4,7 GHz |
Intel Core i7-2700K |
AMD A6-3650 |
|
|
Test B |
Intel Core i5-2500K @ 4,6 GHz |
Intel Core i7-2700K @ 4,7 GHz |
Intel Core i7-3770K @ 4,7 GHz |
Intel Core i5-3470 |
Intel Core i5-3550 |
Intel Core i5-3550 @ 4,1GHz |
Intel Core i7-3770K |
Intel Core i5-2500K |
Intel Core i7-2700K |
AMD Phenom II X6 1090T @ 4 GHz |
AMD Phenom II X6 1090T |
AMD FX-8150 @ 4,6 GHz |
AMD A8-3870 |
AMD FX-8150 |
AMD A6-3650 |
AMD FX-8120 |
|
|
In Lost Planet 2 gibt es lediglich Unterschiede wischen AMD und Intel, die Intel CPUs untereinander nehmen sich nichts.
Info: Die Unterseite des 3470 ist auf dem Bild rechts zu sehen.