Praxis & Testergebnisse
Das Fractal Design Newton R3 Netzteil baut etwas lang, das sollte bei kleinsten Gehäusen beachtet werden. Die Leitungen sind mit 700 bis 950 mm großzügig lang und reichen auch in größeren Gehäusen, selbst bei unten eingebauten Netzteilen.
Anschlüsse werden genug zur Verfügung gestellt. Der Leistungsklasse entsprechend verfügt es über vier 6+2 PCI-Express-Stecker, wodurch für den Test unter Vollast ein Adapter für die dritte Grafikkarte verwendet werden musste.
Testsystem
- ASUS Crosshair IV Formula
- AMD Phenom II X4 955 Black Edition (3,2 GHz)
- 2 GByte DDR3-1600 Corsair Dominator
- ATI Radeon HD 2900 XT Triple-CrossFire
- 160 GByte Maxtor DiamondMax Plus 9 HDD
- LG DVD
- Windows Vista 32 bit
Nach der problemlosen Inbetriebnahme fällt gleich auf, dass das Newton R3 semipassiv ausgelegt ist. Der Lüfter bleibt zunächst komplett abgeschaltet und wird erst bei entsprechender Last oder Temperatur eingeschaltet. Daher ist das Netzteil in weiten Zügen lautlos.
Das war selbst beim Lasttest der Fall. Dann lief der Lüfter immer nur für kurze Zeit, daher gibt es hier keine aussagekräftige dB(A)-Angabe. Der persönliche Eindruck aber ist, dass die Drehzahl beim Einschalten etwas niedriger ausfallen könnte und dafür etwas früher einschaltet. Das würde für ein noch leiseres Gesamtbild sorgen.
Hierbei bleiben auch die Temperaturen erstaunlich niedrig. So erwärmt sich das Netzteil von 17,4°C Raumtemperatur auf nur 22,4°C am Gehäuse. An der Abluft haben wir 34°C gemessen.
Das System benötigt im Leerlauf 260 Watt und unter simulierter Vollast mit Prime95 und Furmark sind es 489 Watt. Da dies das Netzteil nicht auslastet, wurde mit Lastmodulen auf 557 Watt erhöht.
Im Standby werden lediglich 0,1 Watt verbraucht.
Das alles sind herausragende Werte, die z.B. noch niedriger als beim Seasonic Platinum 860W ausfallen.
Die Spannungsstabilität ist ebenso anstandslos in allen drei Belastungsstufen, gerade auf der 12V-Single-Rail.
Schiene | Idle (260 W) |
Teillast (489 W) |
Last (557 W) |
---|---|---|---|
12 Volt | 12,21 V | 12,20 V | 12,20 V |
5 Volt | 5,05 V | 5,04 V | 5,04 V |
3,3 Volt | 3,376 V | 3,372 V | 3,362 V |
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025