AMD A10-5700 - Seite 3

Trinity APU mit nominell deutlich geringerer TDP

Anzeige

Stromverbrauch

Da es nicht ohne weiteres möglich ist, die Leistungsaufnahme einzelner Komponenten direkt zu messen, haben wir die Stromaufnahme des Gesamtsystems betrachtet, wobei der Wirkungsgrad des Netzteils ebenfalls eine Rolle spielt.
Gemessen wird die Leistungsaufnahme im Leerlauf sowie unter Last von zwei, vier, sechs und acht Kernen, soweit vorhanden. Bei Prozessoren mit Hyper-Threading werden die jeweils zusammengehörigen logischen Kerne mit ausgelastet, d.h. dass statt zwei physischen Kernen vier logische Kerne ausgelastet werden.

Leistungsaufnahme

GeForce GTX 570, Win 7 SP1 x64

Idle
AMD Phenom II X6 1090T @ 4 GHz
AMD Phenom II X6 1090T
AMD FX-8350 @ 4,6 GHz
Intel Core i5-2500K @ 4,6 GHz
AMD FX-8350
AMD FX-8120
AMD FX-8150
AMD FX-8150 @ 4,6 GHz
Intel Core i5-3550
Intel Core i5-3550 @ 4,1 GHz
AMD A10-5800K @ 4,5 GHz
Intel Core i5-3470
Intel Core i5-2500K
AMD A10-5700
AMD A8-3870
AMD A8-5600K
AMD A10-5800K
AMD A6-3650
90
87
85
82
81
80
80
80
78
77
74
74
70
69
69
68
67
67
2 Kerne
AMD Phenom II X6 1090T
Intel Core i5-2500K @ 4,6 GHz
AMD Phenom II X6 1090T @ 4 GHz
AMD FX-8350 @ 4,6 GHz
AMD FX-8150 @ 4,6 GHz
AMD FX-8150
AMD A10-5800K @ 4,5 GHz
AMD FX-8350
AMD FX-8120
AMD A8-3870
AMD A8-5600K
Intel Core i5-2500K
AMD A10-5800K
Intel Core i5-3550
AMD A6-3650
Intel Core i5-3550 @ 4,1 GHz
AMD A10-5700
Intel Core i5-3470
162
160
159
158
150
146
144
142
140
119
118
118
117
112
110
110
106
104
4 Kerne
AMD FX-8350 @ 4,6 GHz
Intel Core i5-2500K @ 4,6 GHz
AMD FX-8150 @ 4,6 GHz
AMD Phenom II X6 1090T @ 4 GHz
AMD A10-5800K @ 4,5 GHz
AMD FX-8150
AMD FX-8350
AMD FX-8120
AMD Phenom II X6 1090T
AMD A10-5800K
AMD A8-5600K
Intel Core i5-2500K
AMD A10-5700
Intel Core i5-3550
AMD A8-3870
Intel Core i5-3550 @ 4,1 GHz
AMD A6-3650
Intel Core i5-3470
216
210
208
201
198
192
185
164
162
153
151
150
140
139
137
136
129
128

Die Leistungsaufnahme im Leerlauf ist bei der A10-5700 APU sehr niedrig, aber hierbei spielt es praktisch keine Rolle, welche TDP das jeweilige Modell hat. Auch unter Last schneidet die APU gut ab. Wird aber nur der CPU-Teil belastet, trennen den A10-5800K und A10-5700 nur 13 Watt.

Marc Kaiser

Redakteur

5 Antworten

  1. Ethan Hayes sagt:

    Interessanter Artikel! Damals war der A10-5700 ja echt ’ne Option für stromsparende Rechner. Mal sehen, wie der sich heutzutage so schlägt im Vergleich zu aktuellen CPUs.

  2. wow gold sagt:

    Stimmt, der A10-5700 war damals top für sparsame Systeme. Heute hinkt er zwar hinterher, aber für Retro-Gaming oder einfache Aufgaben ist er noch brauchbar.

  3. emoji myface sagt:

    Krass, der A10-5700 war damals echt interessant wegen seiner geringeren TDP. Ob man damit wohl auch ein emojimyface erstellen könnte? Wäre mal ein spaßiges Projekt für einen Retro-PC.

  4. Doll Generator sagt:

    Interessanter Artikel! Der A10-5700 war damals echt super für sparsame Systeme. Ob der wohl heute noch mithalten könnte? Aber mal ehrlich, mit Doll Generator kann man heutzutage viel coolere Sachen machen als nur Computer tunen!

  5. kiwi clicker sagt:

    Krass, der A10-5700 war damals echt interessant wegen seiner geringeren TDP. Ob man damit wohl auch nen coolen Retro game wie kiwi clicker zocken könnte? Wäre mal ein spaßiges Projekt für einen alten PC.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert