AMD A10-5700 - Seite 6

Trinity APU mit nominell deutlich geringerer TDP

Anzeige

Benchmarks: Grafik, Video, Komprimierung

Cinebench R11.5
In Cinebench R11.5 wird eine OpenGL-Szene mit Grafikkartenunterstützung dargestellt. Zudem wird ein Bild mit einem CPU-Kern und mit allen verfügbaren CPU-Kernen gerendert.

Cinebench R11.5

GeForce GTX 570, Win 7 SP1 x64

CPU
AMD FX-8350 @ 4,6 GHz
AMD FX-8150 @ 4,6 GHz
Intel Core i5-2500K @ 4,6 GHz
AMD Phenom II X6 1090T @ 4 GHz
AMD FX-8350
Intel Core i5-3550 @ 4,1 GHz
Intel Core i5-3550
AMD FX-8150
Intel Core i5-3470
AMD Phenom II X6 1090T
Intel Core i5-2500K
AMD FX-8120
AMD A10-5800K @ 4,5 GHz
AMD A8-3870
AMD A10-5800K
AMD A8-5600K
AMD A6-3650
AMD A10-5700
8.0
7.6
7.3
7.0
6.9
6.5
6.2
6.0
6.0
5.7
5.4
5.1
3.8
3.6
3.3
3.2
3.1
3.0
CPU (Einzelkern)
Intel Core i5-2500K @ 4,6 GHz
Intel Core i5-3550 @ 4,1 GHz
Intel Core i5-3550
Intel Core i5-3470
Intel Core i5-2500K
AMD FX-8350 @ 4,6 GHz
AMD Phenom II X6 1090T @ 4 GHz
AMD A10-5800K @ 4,5 GHz
AMD FX-8150 @ 4,6 GHz
AMD FX-8350
AMD A10-5800K
AMD Phenom II X6 1090T
AMD A10-5700
AMD FX-8150
AMD A8-5600K
AMD FX-8120
AMD A8-3870
AMD A6-3650
1.86
1.72
1.57
1.53
1.48
1.22
1.20
1.18
1.14
1.11
1.08
1.08
1.03
1.02
1.00
0.96
0.90
0.79
OpenGL
Intel Core i5-2500K @ 4,6 GHz
AMD FX-8350 @ 4,6 GHz
Intel Core i5-3550 @ 4,1 GHz
Intel Core i5-3550
AMD FX-8150 @ 4,6 GHz
AMD FX-8350
Intel Core i5-2500K
Intel Core i5-3470
AMD A10-5800K @ 4,5 GHz
AMD FX-8150
AMD Phenom II X6 1090T @ 4 GHz
AMD A10-5800K
AMD FX-8120
AMD A10-5700
AMD Phenom II X6 1090T
AMD A8-5600K
AMD A8-3870
AMD A6-3650
68
61
60
55
54
54
54
54
51
48
48
46
46
44
44
43
37
33

Die Leistung der AMD A10-5700 APU markiert das untere Ende unserer getesteten CPUs. Erneut fehlen 10 Prozent auf das größere Modell.

Videocodierung
Hierbei wird mit dem Tool MeGui der Mission Impossible 4 – Ghost Protocol Trailer von mp4 nach mkv recodiert und dabei die Frames pro Sekunde ermittelt. Pass 1 ist dabei besonders auf 1-2 CPU Kernen aktiv, während Pass 2 alle Kerne auslastet.

Video Encoding (MeGUI)

GeForce GTX 570, Win 7 SP1 x64

Pass 1
Intel Core i5-2500K @ 4,6 GHz
Intel Core i5-3550 @ 4,1 GHz
Intel Core i5-3550
Intel Core i5-3470
AMD FX-8350 @ 4,6 GHz
Intel Core i5-2500K
AMD FX-8150 @ 4,6 GHz
AMD FX-8350
AMD Phenom II X6 1090T @ 4 GHz
AMD FX-8150
AMD A10-5800K @ 4,5 GHz
AMD Phenom II X6 1090T
AMD FX-8120
AMD A10-5800K
AMD A8-3870
AMD A8-5600K
AMD A10-5700
AMD A6-3650
94
87
81
80
72
72
70
66
65
59
57
57
52
50
49
49
47
44
Pass 2
AMD FX-8350 @ 4,6 GHz
AMD FX-8150 @ 4,6 GHz
AMD FX-8350
Intel Core i5-2500K @ 4,6 GHz
AMD Phenom II X6 1090T @ 4 GHz
AMD FX-8150
Intel Core i5-3550 @ 4,1 GHz
Intel Core i5-3550
Intel Core i5-3470
AMD FX-8120
AMD Phenom II X6 1090T
Intel Core i5-2500K
AMD A10-5800K @ 4,5 GHz
AMD A10-5800K
AMD A8-5600K
AMD A10-5700
AMD A8-3870
AMD A6-3650
39
37
35
32
30
29
29
28
27
25
25
24
20
17
17
16
16
14

Auch das Encoden von Videos geht mit dem 65-Watt-Modell etwas langsamer, der Unterschied ist jedoch wieder etwas geringer.

7-Zip
Wir komprimieren in 7-Zip mit dem BZip2 Algorithmus und hoher Komprimierung ein Datenverzeichnis. Dabei werden die jeweils vorhandenen Prozessorkerne voll ausgenutzt.
Der kleinere Wert ist hierbei der bessere, gemessen wurde in Sekunden.

7-Zip
(in Sekunden – weniger ist besser)

GeForce GTX 570, Win 7 SP1 x64

Zeit
AMD A6-3650
AMD A10-5700
AMD A8-5600K
AMD A10-5800K
AMD A8-3870
AMD A10-5800K @ 4,5 GHz
Intel Core i5-2500K
Intel Core i5-3470
Intel Core i5-3550
AMD FX-8120
Intel Core i5-3550 @ 4,1 GHz
AMD Phenom II X6 1090T
Intel Core i5-2500K @ 4,6 GHz
AMD FX-8150
AMD Phenom II X6 1090T @ 4 GHz
AMD FX-8350
AMD FX-8150 @ 4,6 GHz
AMD FX-8350 @ 4,6 GHz
589
580
548
527
514
455
408
370
361
345
342
323
304
290
264
259
233
227

Das Komprimieren von Daten ist meist ein langwieriger Prozess, so dass sich kleine Leistungsunterschiede stark bemerkbar machen können. Dies trifft auch den A10-5700, der fast eine Minute mehr braucht als der A10-5800K. Zum Vergleich: Ein AMD FX-8150 ist doppelt so schnell!

Marc Kaiser

Redakteur

5 Antworten

  1. Ethan Hayes sagt:

    Interessanter Artikel! Damals war der A10-5700 ja echt ’ne Option für stromsparende Rechner. Mal sehen, wie der sich heutzutage so schlägt im Vergleich zu aktuellen CPUs.

  2. wow gold sagt:

    Stimmt, der A10-5700 war damals top für sparsame Systeme. Heute hinkt er zwar hinterher, aber für Retro-Gaming oder einfache Aufgaben ist er noch brauchbar.

  3. emoji myface sagt:

    Krass, der A10-5700 war damals echt interessant wegen seiner geringeren TDP. Ob man damit wohl auch ein emojimyface erstellen könnte? Wäre mal ein spaßiges Projekt für einen Retro-PC.

  4. Doll Generator sagt:

    Interessanter Artikel! Der A10-5700 war damals echt super für sparsame Systeme. Ob der wohl heute noch mithalten könnte? Aber mal ehrlich, mit Doll Generator kann man heutzutage viel coolere Sachen machen als nur Computer tunen!

  5. kiwi clicker sagt:

    Krass, der A10-5700 war damals echt interessant wegen seiner geringeren TDP. Ob man damit wohl auch nen coolen Retro game wie kiwi clicker zocken könnte? Wäre mal ein spaßiges Projekt für einen alten PC.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert