Cooltek Coolcube Black - Seite 4

Kompaktes Mini-ITX Gehäuse aus Aluminium für 50 Euro

Anzeige

Einbau

Das Mainboard kann problemlos auf die im Cooltek Coolcube vormontierten Abstandhalter installiert werden. Unsere üblicherweise verbaute Grafikkarte fand aber keinen Platz, da nur Karten bis zu einer Länge von 18 Zentimetern verbaubar sind.


Verbautes Mainboard

Platz für Grafikkarten bis 18 cm Länge

Unsere Alternativgrafikkarte misst 17,5 Zentimeter und passt damit knapp in das Gehäuse. Der Einbau war schon etwas umständlicher, da die Slotblenden abgedeckt sind und so die Grafikkarte leicht schief eingeführt werden muss. Gleichzeitig befinden sich auf der anderen Seite die Kabel der Frontanschlüsse, so dass der Einbau etwas Geduld erfordert.


Alternative Grafikkarte im Gehäuse

Kabel der Frontanschlüsse behindern den Einbau

Einfacher zu verbauen sind dagegen die SSD und die 3,5″-Festplatte. Beiden werden einfach auf die Bodenplatte geschraubt, an der schon Gummierungen angebracht wurden, die die Platten leicht vom restlichen Gehäuse entkoppeln. Verbaubar ist unsere gewählte Kombination oder zwei SSDs. Zwei große 3,5″-Festplatten können nicht gleichzeitig betrieben werden.


Verschraubte Festplatten auf der Bodenplatte…

…und Ansicht von unten

Leider wieder etwas komplizierter ist der Einbau des Netzteils. Wir konnten ein ATX-Netzteil zwar verbauen, aber dies erforderte ebenfalls Geduld. Empfehlenswert ist zudem ein modulares Netzteil, so dass überflüssige Kabel nicht im recht engen Gehäuse versteckt werden müssen.
Das Netzteil bekommt seine Frischluft aus dem freizügig offenen Seitenteil. Die anderen Komponenten pusten sich die Luft dagegen gegenseitig zu, so dass wir die Installation von mindestens einem 40-mm-Lüfter im hinteren Teil empfehlen würden.


Komplettansicht von links

Platz zwischen Grafikkarte und Festplatten

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert