AMD Radeon HD 7790 - Seite 6

Übertaktet & mit 2 Lüftern: Sapphire HD 7790 Dual-X OC

Anzeige

3DMark

3DMark Vantage
Der 2008 erschienene 3DMark Vantage ist für DirectX 10 entwickelt und ist demzufolge nur auf Windows 7 und Vista sowie DX10-kompatiblen Grafikkarten lauffähig (für Win XP und DX9 verweist Futuremark auf den 3DMark06).



3DMark Vantage Screenshots: „Jane Nash“ Grafiktest

Von den im 3DMark Vantage angebotenen vier Voreinstellungen (Presets) mit unterschiedlichen Qualitätsstufen verwenden wir High (1680×1050) und Extreme (1920×1200), für die eine Grafikkarte mit mindestens 512 MByte Speicher notwendig ist.



3DMark Vantage Screenshots: „New Calico“ Grafiktest

Da die CPU- und damit auch die Gesamtergebnisse einiger GeForce Grafikkarten durch die Unterstützung der Physikbeschleunigung höher ausfallen als eigentlich beabsichtigt, lässt Futuremark die Ergebnisse solcher Karten nicht mehr in seiner offiziellen Rangliste zu. Deshalb führen wir auch nur noch die GPU-Ergebnisse auf.

3DMark Vantage

Intel Core i7-2600K (4 GHz), 4 GB, Gigabyte P67A-UD5, Win 7

High
GeForce GTX 660 Ti
Radeon HD 7870
Radeon HD 7850
Sapphire HD 7790 Dual-X OC
Radeon HD 7790
Sparkle GTX 650 Ti SOC DF
Radeon HD 7770
Radeon HD 7750
GeForce GT 640
20246
18507
13589
12987
12378
11833
9606
6443
5083
Extreme
GeForce GTX 660 Ti
Radeon HD 7870
Radeon HD 7850
Sapphire HD 7790 Dual-X OC
Radeon HD 7790
Sparkle GTX 650 Ti SOC DF
Radeon HD 7770
Radeon HD 7750
GeForce GT 640
14850
13134
9411
9258
8834
8567
6653
4504
3679

3DMark 11
Der Nachfolger des 3DMark Vantage ist der 3DMark 11, der für DirectX 11 entwickelt wurde und nur auf entsprechenden Grafikkarten läuft. Der Benchmark basiert auf einer eigenen DirectX 11 Engine und der Open-Source Bullet Physics Library für Physikberechnungen sowohl auf dem Prozessor als auch auf der Grafikkarte. Der Benchmark enthält sechs Grafik-intensive Tests, aber nach langer Zeit auch mal wieder einen Demo-Modus.



3DMark 11 Screenshots aus den 4 Grafiktests

Für den Grafikkartentest werden die Voreinstellungen ‚Performance‘ (720p) und ‚Extreme‘ (1080p) verwendet.

3DMark 11

Intel Core i7-2600K (4 GHz), 4 GB, Gigabyte P67A-UD5, Win 7

Performance
GeForce GTX 660 Ti
Radeon HD 7870
Sapphire HD 7790 Dual-X OC
Radeon HD 7790
Radeon HD 7850
Sparkle GTX 650 Ti SOC DF
Radeon HD 7770
Radeon HD 7750
GeForce GT 640
8252
7718
6104
5849
5571
5095
4272
2741
2411
Extreme
GeForce GTX 660 Ti
Radeon HD 7870
Sapphire HD 7790 Dual-X OC
Radeon HD 7850
Radeon HD 7790
Sparkle GTX 650 Ti SOC DF
Radeon HD 7770
Radeon HD 7750
GeForce GT 640
2648
2230
1650
1630
1585
1574
1205
818
699

3DMark
Anfang Februar hat Futuremark die aktuelle Version seines Grafik-Benchmarks vorgestellt. Diese heißt nur noch schlicht 3DMark und soll durch verschiedene Testszenarien den Vergleich unterschiedlichster Plattformen ermöglichen. Fire Strike ist für High-End und Gaming-PCs gedacht und nutzt DirectX 11, läuft also auch nur auf entsprechender Hardware. Cloud Gate ist gedacht für Notebooks und Heim-PCs und basiert auch auf einer DX11-Engine, verwendet aber nur DX10-Features und eignet sich damit zum Vergleich DX10-kompatibler Hardware. Ice Storm ist der dritte Test und für Einstieger-PCs und Tablets geeignet. Die zugrunde liegende DX11-Engine nutzt hier nur DX9-Features und kann damit auch auf portablen Geräten laufen.



3DMark Screenshots: „Cloud Gate“ und „Fire Strike“

Für Grafikkartentests verwenden wir die Szenarien „Cloud Gate“, „Fire Strike“ und „Fire Strike Extreme“.

3DMark

Intel Core i7-2600K (4 GHz), 4 GB, Gigabyte P67A-UD5, Win 7

Cloud Gate
Radeon HD 7870
Sapphire HD 7790 Dual-X OC
Radeon HD 7790
Sparkle GTX 650 Ti SOC DF
Radeon HD 7770
19791
16696
16318
15372
14197
Fire Strike
Radeon HD 7870
Sapphire HD 7790 Dual-X OC
Radeon HD 7790
Sparkle GTX 650 Ti SOC DF
Radeon HD 7770
4905
3643
3502
3001
2676
Fire Strike Extreme
Radeon HD 7870
Sapphire HD 7790 Dual-X OC
Radeon HD 7790
Radeon HD 7770
Sparkle GTX 650 Ti SOC DF
2388
1187
1140
734
603

Die synthetischen Tests bescheinigen der Radeon HD 7790 eine Performance, die deutlich näher an der 7850 als an der 7770 liegen. Teilweise kann die 7850 sogar überholt werden, wobei die übertaktete Sapphire HD 7790 Dual-X OC natürlich näher dran ist. Den Vergleich zur ebenfalls leicht übertakteten Sparkle GTX 650 Ti gewinnt schon die normale 7790.

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert