Interne Verarbeitung
Gefertigt wird das Straight Power E9 wie viele Netzteile bei be quiet! von der Fortron Source FSP Group
aus Taiwan.
Die Verarbeitung ist für diese Preisklasse gut. Zwar sieht nicht alles perfekt aus, es ist aber auch kein Schönheitswettbewerb.
Hauptsache, es erfüllt seinen Zweck.
Sowohl auf der Primär- wie auf der Sekundärseite kommen Elektrolyt-Kondensatoren des chinesischen Herstellers CapXon zum
Einsatz. Dieser Hersteller hatte schon in verschiedenen Produkten Ausfälle zu verantworten, somit keinen guten Ruf und wird deshalb oft verächtlich als „C(r)apXon“ bezeichnet.
Unser Testsample war aber noch eine ältere Revision. Alle aktuell im Handel erhältlichen Modelle setzen mittlerweile auf bessere Elkos der Marke Teapo, deshalb werden wir diesen Punkt nicht negativ in unsere Bewertung aufnehmen.
Bei der kompletten E9-Serie setzt be quiet! als Basis auf gleiche Platine, da die E9 Serie im Gegensatz zum Vorläufer E8
gruppenreguliert ist. Wir raten aber persönlich davon ab diese für Multi-GPU-Systeme mit starken Lastwechseln und der daraus
resultierenden Spanungsstabilität einzusetzen. Anwender, die das Maximum aus einem solchen System herausholen wollen, sollten eher zu einem Netzteil mit DC-to-DC Technik greifen – wie dem be quiet! Dark Power Pro 10, Cougar GX, Enermax Platimax oder Seasonic X/Platin Serie.
Als Sicherungschip wird ein WT7579 von Weltrend eingesetzt. Die integrierten Schutzschaltungen sind der folgenden Tabelle zu
entnehmen.
Schutzschaltung | be quiet! Straight Power E9 400W |
be quiet! Dark Power Pro 10 650W |
---|---|---|
Überstromschutz (OCP) | ✓ | ✓ |
Überspannungsschutz (OVP) | ✓ | ✓ |
Unterspannungsschutz (UVP) | ✓ | ✓ |
Schutz vor Kurzschlüssen (SCP) | ✓ | ✓ |
Überlastschutz (OPP) | ✓ | ✓ |
Überhitzungsschutz (OTP) | ✓ | ✓ |
Spannungsstoss- & Einschaltstromschutz (SIP) | kA | kA |
Niedriglastoperation (NLO) | kA | kA |
Neueste Kommentare
2. Mai 2025
2. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025