Sennheiser HD 700 & HD 800
Der Sennheiser HD 700 wird in einer hochwertigen und dem Preis angemessenen Verpackung geliefert. Neben dem Handbuch wird kein weiteres Zubehör mitgeliefert. Bedingt durch den 6,3-mm-Stecker ist daher kein Einsatz an Geräten mit 3,5-mm-Anschluss möglich. Durch die hohe Impedanz von 150 Ohm ist ein Einsatz ohne hochwertigen Kopfhörerverstärker aber in jedem Fall problematisch.
Im Gegensatz zum HD 800 von Sennheiser besteht der HD 700 nahezu vollständig aus Kunststoff. Die Hörmuschel des HD 800 wird dagegen aus Metall gefertigt. In beiden Fällen werden die Membranen durch Metallgitter geschützt, welche auch als Staubfilter dienen. Die Ohrmuschel des HD 800 ist spürbar größer und schmeichelt dem Hörer, während es beim HD 700 etwas beengter zugeht. Dennoch wird auch der HD 700 nach längerem Musikgenuss nicht unangenehm.
Bei beiden Kopfhörern handelt es sich um offene Exemplare, die einen nicht vom Umfeld abschotten.
Die Verarbeitung beider Kopfhörer ist tadellos und entspricht dem jeweiligen Anspruch und dem Preis. Während der HD 700 für etwa 600 Euro zu erwerben ist, kostet der HD 800 rund 1200 Euro. Die Anschlusskabel sind beidseitig, bei beiden Kopfhörer 3 Meter lang, doch von der Konstruktion her sehr verschieden. Während der HD 700 ein recht steifes Kabel besitzt, wird beim HD 800 ein verdrilltes Kabel mitgeliefert. Letzteres ist wesentlich weniger anfällig für Stolperfallen und ein deutlicher Zugewinn. Beide Kopfhörer wurden in Deutschland designed, der HD 800 wird auch hier gefertigt, während der HD 700 aus Irland kommt.
Beim Hörerlebnis profitiert der HD 800 vor allem von seiner Größe. Der größere Abstand der Membranen zum Ohr und die leicht nach vorn verschobene Position ermöglichen eine sehr gute räumliche Wiedergabe, die der HD 700 so nicht bieten kann. Verglichen mit deutlich preiswerteren Kopfhörern wie dem HD 598 schneidet aber auch der HD 700 sehr gut ab. Es wird schnell deutlich, dass sich die Bühne vor dem Hörer befindet und nicht der Hörer auf der Bühne steht.
Die Wiedergabe ist bei HD 700 und 800 neutral und nicht basslastig ausgelegt. Nach oben spielt der HD 800 noch spürbar luftiger und offener, der HD 700 wirkt dagegen etwas belegt. Doch abseits der Musik, ob bei Spielen und Filmen, wirkt der räumliche Eindruck spektakulär. Hier vergisst man schnell, welchen der beiden Modelle man auf dem Kopf trägt und wird förmlich mitgerissen.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025