Praxis & Fazit
Auf der uns vorliegenden Verpackung der Arctic S111 BT wird ein Frequenzgang von 50 Hz bis 25 kHz angegeben, aber laut Hersteller wird diese Angabe künftig durch eine Frequenzkurve ersetzt, die aussagekrüftiger sein soll. Dies entspricht auch unserem Eindruck. Wir können leider nicht den genauen Frequenzgang für die gerade einmal 35 mm großen Membranen der Arctic S111 BT messen – gefühlt ist es eine Glockenkurve, die irgendwo bei 200 Hertz beginnt und bei etwa 12 kHz wieder mehr oder weniger steil abfällt. Oder anders ausgedrückt: Für klare Höhen ist die Membran zu weich, für echten Bass verfügen die Lautsprecher über zu wenig Volumen. Dafür erreichen sie eine angenehm hohe Lautstärke, um auch bei der kleinen Party am Strand für ausreichend Hintergrundbeschallung zu sorgen.
Leider gibt es eine starke Richtungsabhängigkeit. Von der Seite klingen die Lautsprecher schon spürbar schlechter als von vorne. Sitzt man hinter den Lautsprechern, ist der Klang nochmals deutlich schlechter.
Gemessen an Preis und Größe ist der Klang dennoch gut und der Kompromiss ist sicher auch dem mobilen Design geschuldet. Vergleicht man den Klang mit einem Smartphone wie dem Galaxy S4, ist ein deutlicher Fortschritt hörbar.
Die Verbindung über Bluetooth und Klinke funktioniert wie erwartet ohne Schwierigkeiten. Die Laufzeit des integrierten Akkus ist ebenfalls großzügig dimensioniert und reicht locker für einen Tag, wenn man nicht permanent mit maximaler Lautstärke unterwegs ist. Das Smartphone ist vermutlich in jedem Fall eher der Spaßverderber.
Insgesamt hinterlässt das Arctic S111 BT einen gemischten Eindruck. Herausragend ist es in keiner Disziplin, schlecht aber auch nicht. Letztlich ist es der Einsatzzweck, der diese Lautsprecher definiert – gerade die kompakten Abmessungen und die lange Akkulaufzeit machen sie für Zeltabende & Co. attraktiv.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025