Overclocking & Undervolting
Wir beginnen zuerst mit dem Overclocking. Das ASUS Z97-Deluxe zeigte sich in unserem Test bei den Speicherriegeln etwas wählerisch, denn die normalerweise zum Einsatz kommenden DDR3-2000 Module wurden mit DDR3-1333 erkannt. Eine Erhöhung auf DDR3-1600 ließ das Mainboard nicht einmal zum Booten überreden. Wir sind daher auf zwei 4 GByte große G-Skill Sniper mit folgenden Daten ausgewichen: DDR3-1600 CL9-9-9-24 2T.
Wo wir schon beim Arbeitsspeicher sind, wollen wir auch gleich einmal schauen, wie sich diese modifizieren lassen. Eine Erhöhung der Taktrate macht bei einem Intel Core i7-4770K wenig Sinn, daher haben wir uns auf die CL-Timings gestürzt. Zum Vergleich haben wir den Versuch auf dem älteren ASUS Z87-Deluxe wiederholt.
ASUS Z87-Deluxe | ASUS Z97-Deluxe | |
---|---|---|
Speichertakt | DDR3-1600 | DDR3-1600 |
CL-Timings | CL8-8-8-24 2T | CL8-8-8-24 2T |
Beide Mainboards nehmen sich nichts hinsichtlich der Modifizierung der CL-Timings. Schon bei CL7-8-8-24 2T mochten beide Mainboards nicht einmal mehr starten.
Schauen wir uns nun einmal das CPU-Overclocking an. Da aus dem BLCK nicht viel herauszuholen ist, haben wir uns auf das Übertakten per Multiplikator beschränkt und die CPU bei verschiedenen Spannungen übertaktet.
Standard | 1,200 Volt | 1,250 Volt | 1,300 Volt | |
ASUS Z87-Deluxe | 39-39-38-37* | 4100 MHz | 4200 MHz | 4300 MHz |
ASUS Z97-Deluxe | 39-39-38-37* | 4100 MHz | 4200 MHz | 4300 MHz |
(*) Im Normalzustand besitzen die vier realen Kerne der CPU unterschiedliche Turbomodi, diese haben wir für das Overclocking auf ein Niveau gebracht.
Auch hinsichtlich des CPU-Overclockings gibt es keine Unterschiede, wenngleich sich unser Testexemplar auch wenig taktfreudig zeigte.
Für diejenigen die nicht Übertakten möchten, ist das Undervolting eine gute Idee. Hierbei lässt sich einiges an Leistungsaufnahme einsparen. Gleichzeitig sorgt eine „undervoltete“ CPU auch für deutlich geringere Temperaturen. Für den Test beließen wir den Intel Core i7-4770K auf den Standardtaktraten und senkten die CPU-Voltage. Mit beiden Mainboards konnten wir die Voltage auf 1,040 Volt absenken. Eine noch geringere Spannung sorgte nach kurzer Zeit für einen Bluescreen.
Insgesamt gibt es im Vergleich zum Vorgänger Z87-Deluxe keine Unterschiede in den Bereichen Overclocking und Undervolting.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025