Testergebnisse & Stromverbrauch
Das Testsystem:
- CPU: Intel Core i7-4770K
- CPU-Kühler: Cooler Master V8 GTS
- Speicher: 2x 4 GByte DDR3-1600 MHz CL9-9-9-24 1T
- Netzteil: Seasonic Platinum 860W
- Grafikkarte: AMD Radeon R9 280 3GB (1150 MHz / 1500 MHz)
- SSD: Samsung 840 250 GByte
- Betriebssystem: Windows 7 SP1 64bit
Die Leistungsaufnahme wurde mithilfe eines Profitec KD 302 gemessen.
Wir beginnen mit der Performance der USB- und SATA-Ausgänge. Dazu haben wir die Ausgänge einmal markiert.

SATA-Anschlüsse

USB-Ports
Für unseren Test nutzen wir die Samsung 840 SSD für die SATA-Steckplätze und einen 32 GByte großen SanDisk Extreme USB 3.0 Stick für die USB-Steckplätze.

USB1: USB 2.0 Intern

USB2: USB 3.0 Extern

USB3: USB 3.0 Extern

USB4: USB 3.0 Extern

SATA1

SATA2

SATA3
Die USB-Performance geht soweit in Ordnung. Die USB-Performance von USB2 ist jedoch etwas unkonstant, da diese Anschlüsse von einem ASMedia-Controller befeuert werden und daher nicht die Performance der direkt am Chipsatz angehängten Anschlüsse erreichen kann.
Das selbe Bild ergibt sich bei den SATA-Anschlüssen, nur dass hier nicht das Speichermedium limitiert, sondern der Controller. Bei der Wahl der Anschlüsse sollte daher auf den richtigen Steckplatz geachtet werden. Zumindest für die SATA-Anschlüsse hätten wir uns hier eine klarere Farbgebung gewünscht, denn die langsamen Anschlüsse unterscheiden sich farblich nur minimal von den normalen Anschlüssen.
Um die Performance unseres Testkandidatens genauer beurteilen zu können, haben wir sämtliche Tests mit dem älteren ASUS Z87-Deluxe wiederholt. Sämtliche Spiele wurden in 720p und maximalen Details getestet. Teillast und Volllast wurden mit Prime 95 simuliert.
Cinebench R15
Core i7-4770K, Radeon R9 280, 8 GB DDR3-1600, Win 7 x64
|
CPU |
ASUS Z87-Deluxe |
ASUS Z97-Deluxe |
|
|
3DMark
Core i7-4770K, Radeon R9 280, 8 GB DDR3-1600, Win 7 x64
|
Fire Strike Physics |
ASUS Z87-Deluxe |
ASUS Z97-Deluxe |
|
|
Hitman
Core i7-4770K, Radeon R9 280, 8 GB DDR3-1600, Win 7 x64
|
1280×720 |
ASUS Z87-Deluxe |
ASUS Z97-Deluxe |
|
|
Sleeping Dogs
Core i7-4770K, Radeon R9 280, 8 GB DDR3-1600, Win 7 x64
|
1280×720 |
ASUS Z97-Deluxe |
ASUS Z87-Deluxe |
|
|
Thief
Core i7-4770K, Radeon R9 280, 8 GB DDR3-1600, Win 7 x64
|
1280×720 |
ASUS Z97-Deluxe |
ASUS Z87-Deluxe |
|
|
Die Benchmark-Ergebnisse lassen sich problemlos unter dem Punkt Messungenauigkeiten zusammenfassen. Bei einer Raumtemperatur von sommerlichen 27°C sind die Komponenten eben schon ordentlich gefordert.
Leistungsaufnahme
Core i7-4770K, Radeon R9 280, 8 GB DDR3-1600, Win 7 x64
|
Idle |
ASUS Z97-Deluxe |
ASUS Z87-Deluxe |
|
|
2 Kerne |
ASUS Z87-Deluxe |
ASUS Z97-Deluxe |
|
|
Last |
ASUS Z87-Deluxe |
ASUS Z97-Deluxe |
|
|
Auffällig ist hingegen, dass das Z97-Deluxe unter Last eine geringere Leistungsaufnahme besitzt als das ältere Z87-Deluxe.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025