Sapphire Vapor-X R9 290 TRI-X OC - Seite 2

Übertaktete Radeon R9 290 mit 3 Lüftern - schneller als 290X?

Anzeige

Die Grafikkarte

Preis ca. 290 Euro (Stand: 29.10.2014)
Hersteller Sapphire
Beilagen HDMI-Kabel, zwei 2x Molex auf 8-Pin Stromadapter, Mauspad
Software Treiber

Neben zwei Stromadaptern werden bei der Sapphire Vapor-X R9 290 Tri-X OC auch ein HDMI-Kabel und ein Mauspad mitgeliefert. Das HDMI-Kabel kann nützlich sein, da viele Monitorhersteller kein eigenes Kabel mehr beilegen. Das Mauspad ist für Gamer etwas klein und es besitzt zudem viel aufgedruckte Werbung.
Die Verpackung zeigt einen Robotor, der die Power der Karte verkörpern soll. Hingewiesen wird auf verschiedene Eigenschaften der Karte, unter anderem auch das beigelegte HDMI-Kabel und das Overclocking. Auf die spezielle große Kühlerlösung hätte aber ruhig etwas genau hingewisen werden können, so geht der Hinweis etwas unter.


Verpackung der Grafikkarte

Mitgeliefertes Zubehör

Die drei Lüfter dieser Radeon R9 290 drehen nur bei Vollast alle gleichzeitig. Wird nur eine geringe Leistung abgerufen, dreht sich nur der mittlere Lüfter, um möglichst wenig Geräusche zu erzeugen. Im Desktop-Betrieb (Idle) lief der Lüfter immer mit mindestens 20 Prozent seiner Leistung und war in diesem Betrieb sehr leise. Gekühlt wurden der Grafikchip dabei auf etwa 40°C.
Unter Last konnten wir auf der offenen Testplattform dagegen bis zu 73°C messen. Die Lüfter liefen in dieser Einstellung mit etwa 40 Prozent der Leistung und waren deutlich wahrnehmbar. Sie erzeugten dabei kein unangenehm störendes Geräusch, aber ein deutlich wahrnehmbares Lüfterrauschen. Für ein Silent-System ist die Grafikkarte daher nicht zu empfehlen.


Vorderansicht

Die Karte braucht zwei Slotplätze in der Breite und knapp 30 Zenzimeter in der Länge. Die beiden 8-Pin-Stromanschlüsse befinden sich im oberen Teil und müssen nicht zur Länge hinzugerechnet werden. Potentielle Käufer sollten daher vorher nachmessen, ob im gewünschten Gehäuse genug Platz für einen Einbau zur Verfügung steht.


Länge der Grafikkarte

Bei den Anschlüssen wird nicht vom Referenmodell abgewichen. Verbaut sind zweimal DVI, einmal HDMI und einmal DisplayPort. Die Rückseite besitzt zudem eine fast durchgängige Kühlerplatte.


Rückseite der Grafikkarte

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert