BitFenix Prodigy M Color - Seite 2

Kompaktes, farbenfrohes mATX-Gehäuse für ca. 70 Euro

Anzeige

Äußere Charakteristika

Das BitFenix Prodigy M Gehäuse misst 440x220x359 mm (HxBxT) und wiegt etwa sieben Kilogramm. Gefertigt ist es hauptsächlich aus Stahl und dem typischen gummiartigen Material von BitFenix, welches vom Hersteller als SofTouch bezeichnet wird.
Das linke und rechte Seitenteil sind austauschbar, daher kann man frei entscheiden, welche Seite komplett clean ist bzw. das große Fenster besitzt und welche Seite stattdessen mit Power- und Resetknopf sowie den Anschlüssen für Kopfhörer, Mikrofon und zweimal USB 3.0 ausgestattet ist.
Die Seitenteile besitzen keine Öffnungshilfen. Sie werden aber nach außen weggeklappt und sind daher auch ohne Unterstützung leicht zu öffnen. Bei unserem Exemplar war eine Seite allerdings etwas stramm befestigt, so dass etwas mehr Krafteinsatz als sonst üblich für das Öffnen aufgewendet werden musste.


Linkes Seitenteil

Rechtes Seitenteil

Die Front ist sehr schlicht gestaltet. Sie besitzt seitliche Lüftungslöcher, das Herstellerlogo und eine 5,25″-Laufwerksblende. Sichtbar ist aus dieser Position zudem, dass das Gehäuse im Inneren deutlich weniger Platz anbietet, als die Größe des Gehäuses auf den ersten Blick vermutet, da oben und unten jeweils große Bereiche nicht für den Einbau zur Verfügung stehen.
Das Top besitzt zwei „Tragegriffe“ und ansonsten nur einen großen Staubfilter, der durch einen Riegel im hinteren Bereich einfach entfernt werden kann.


Frontansicht

Ansicht von oben

Von hinten ist das erste Mal der ungewöhnliche Aufbau des Gehäuses ersichtlich. Das Mainboard wird gedreht verbaut, so dass eine potentielle Grafikkarte unter dem Top des Gehäuses platziert wird und dort ihre Abwärme besser aus dem Gehäuse befördert werden kann. Neben dem schon verbauten 120-mm-Lüfter ist zudem kein Platz für ein Netzteil, welches an einem anderen Ort verbaut wird. Der untere Anschluss für den Stromstecker zeigt, dass die Stromzufuhr trotzdem nach hinten verlegt werden kann.


Rückansicht

Von unten ist erkennbar, wo das Netzteil verbaut wird.
Werden auf dem Boden keine Lüfter verbaut, kann dieser Breich mit einer magnetischen Blende verschlossen werden. Bei verbauten Lüftern lässt sich diese schnell entfernen und so weitere warme Luft nach unten aus dem Gehäuse drücken.


Unterseite mit Blende

Unterseite ohne Blende

Grundsätzlich gefällt uns die Farbe dieses Towers sehr gut. Das kräftige Orange ist bei Gehäusen selten zu finden und bringt etwas frischen Wind in die ansonsten nicht sehr farbenfrohe Welt der PC-Gehäuse. Es sind allerdings Farbunterschiede zwischen dem Seitenteil und den angrenzten Teilen ersichtlich. Die angrenzenden Teile sind aus dem SofTouch-Material hergestellt und wirken daher auch von der Oberfläche anders, so dass es wahrscheinlich grundsätzlich schwer ist, bei Farben außerhalb von Weiß und Schwarz den exakten Ton zu treffen. Sehr auffällig ist der Farbunterschied nicht, wer in diesem Bereich aber Perfektion erwartet, wird auf jeden Fall mit der orangen Version nicht glücklich werden.


Farbunterschiede

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert