Gigabyte Aorus X7 Pro - Seite 4

17,3'' Gaming-Laptop mit Core i7 & GeForce GTX 970M SLI

Anzeige

Makrotasten, Sound, Akku, Benchmarks

Eine große Besonderheit besitzt das Aorus X7 Pro auf der linken Seite neben der Tastatur. Dort sind fünf Makro-Tasten eingelassen, die frei belegt werden können. Über die obere Taste können zudem fünf Farben gewählt werden und zu jeder Farbe fünf Tasten belegt werden, so dass insgesamt 25 Funktionen hinterlegbar sind. Die mitgelieferte Software ist in diesem Bereich recht mächtig und die Makros lassen sich zudem über ein Forum austauschen. Hinterlegt werden können simple Funktionen wie das Öffnen eines Programms oder auch die Funktionen kopieren und einfügen. Es können aber auch eigene Makros aufgezeichnet werden, um so zum Beispiel komplizierte Tastenkombinationen mit einem Tastendruck aufzurufen.


Makro-Tasten

Macro Hub Software

Die beiden Lautsprecher liegen im vorderen Bereich des Geräts. Sie werden zudem durch zwei interne Subwoofer unterstützt. Die Wiedergabequalität ist insgesamt auch in Ordnung, für Youtube-Videos & Co. dürften sie daher voll ausreichen. Gamer, die die Atmosphäre genau spüren oder in Filmen alle Effekte wahrnehmen möchten, sollten aber Kopfhörer benutzen, da damit eine bessere Leistung zu erwarten ist.


Lautsprecherschlitze unter dem Laptop

Mit abgeschaltetem WLAN, der Einstellung „maximales Stromsparen“, einer Helligkeit von 50 % und einem 1080p Video in der Dauerschleife machte der Akku bereits nach 2 Stunden und 10 Minuten schlapp. Unter Last ist die Laufzeit dementsprechend noch deutlich kürzer. Das schwere Netzteil muss also grundsätzlich mitgeschleppt werden, da nur direkt nach dem Aufladen des Gerätes sicher ist, das noch Akkulaufzeit vorhanden ist. Wirklich mobil ist das Gerät also nicht.


Testvideo zur Berechnung der Akkulaufzeit

Punkten kann es dagegen mit seiner Leistung. Die erreichten Werte im 3DMark dürften so manchen Leser überraschen, denn selbst viele Desktop-Systeme können da nicht mehr mithalten. Die Leistung ist ausreichend, um alle aktuellen Spiele problemlos wiederzugeben. Selbst bei den Grafik-Details müssen keine großen Kompromisse eingegangen werden.


Ergebnisse im 3DMark Fire Strike

Ergebnisse im Sky Diver

Ausgestattet ist der Laptop mit der aktuellsten Windows 8.1 Version und einigen kleineren Programmen. Neben den Makro-Funktionen hat uns das Programm „Command & Control“ besonders gut gefallen. Übersichtlich angeordnet sind dort verschiedene Eigenschaften des Geräts zentral einstellbar, wie zum Beispiel das Verhalten der Lüfter, die Displayhelligkeit, die Lautstärke, die Mausgeschwindigkeit usw.


Übersicht des Command & Control

Wir haben die Lüftereinstellung „Stealth“ verwendet, in der das Notebook beim alltäglichen Surfen und ähnlichen anspruchslosen Anwendungen lautlos oder sehr leise arbeitet. Das Gerät wird dabei vor allem im hinteren Teil deutlich wärmer. Da ein 3-kg-Gerät aber wohl selten auf dem Schoß betrieben wird, haben wir dafür keine Punkte abgezogen. Unter Last springen die Lüfter in jeder gewählten Einstellung an und erhöhen ihre Leistung proportional zur Leistungsabgabe des Laptops. Unter voller Last klingt das Notebook dann auch fast wie ein gerade startender Hubschrauber. Die geringe Dicke des Gerätes wird also durch unter Last sehr laute Lüfter kompensiert. Wir hätten wahrscheinlich die andere Richtung gewählt, aber das bleibt eine Geschmacksfrage. Anwender, die ein Notebook haben möchten, welches auch unter Last nicht sehr laut ist, werden mit dem Aorus X7 Pro aber garantiert nicht glücklich werden.

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert