Huawei Ascend G7 - Seite 2

5,5'' großes Mittelklasse-Smartphone für ca. 240 Euro

Anzeige

Design & Ausstattung

Huawei liefert beim Ascend G7 neben dem Smartphone selbst noch ein weißes USB-Ladegerät mit entsprechendem Kabel, eine Kurzanleitung, eine Schutzhülle für die Rückseite und einen kleinen Key zum Herausziehen der Abdeckungen für den microSD-/SIM-Kartenslot mit. Auf Kopfhörer mussten wir bei unserem Testmuster leider verzichten – potentielle Käufer sollten aber eines mitgeliefert bekommen.


Lieferumfang – G7

Das Gehäuse des Huawei Ascend G7 macht einen wertigen Eindruck, der eher an High-End- als an Mittelklasse-Geräte erinnert. Speziell die Rückseite mit Aluminium-Oberfläche weiß zu gefallen. Für uns bestätigt der Metallrahmen die hohe Verarbeitungsqualität.
Obwohl das Smartphone eine hohe Bilddiagonale aufweist, wirkt es mit seinen 5,5 Zoll noch sehr griffig und lässt sich gut in einer Hand halten.
Im Test überzeugt uns übrigens auch die Akkleistung, welche etwa 9 Stunden Dauertelefonate erlaubt. Wer im Internet surft, kann etwa achteinhalb Stunden vor dem G7 sitzen. Bei durchschnittlicher Nutzung ergibt sich so eine Laufzeit von zwei Tagen, was dem aktuellen Standard entspricht.


G7 – Seite

Etwas unglücklich ist die Platzierung der Buttons: Auf der rechten Seite finden sich sowohl ganz oben der Lautstärkeregler als auch darunter der Power-Button. Darunter wiederum finden sich die Abdeckungen für microSD- bzw. SIM-Karte. Jene sitzen übrigens bombenfest und unterstreichen den noblen Eindruck vom Gehäuse. Während sich auf der rechten Seite quasi die geballte Ladung an Funktionen sammelt, bleibt die linke Seite des Huawei Ascend G7 frei.
Auf weitere physische Tasten wie einen Home-Button verzichtet der Hersteller übrigens. Man setzt für die Bedienung also voll und ganz auf Software-Tasten im Betriebssystem.


G7 – USB-Port

Insgesamt können wir vermelden, dass das Huawei Ascend G7 in Design und Verarbeitung auf den ersten Blick eher wie ein High-End-Gerät anmutet. Das edle Metallgehäuse überzeugt voll und ganz. Auch die Akkuleistung gefällt, während man die Buttons vielleicht gleichmäßiger auf beide Gehäuseseiten hätte verteilen können. Auch wurde der Lautsprecher – ähnlich wie bei Samsungs Geräten – auf der Rückseite angebracht. Eine Entscheidung, die wir bemängeln: Wer an seinem Smartphone Musik oder Videos abspielt, legt es am ehesten mit dem Display nach oben nieder. Hier hat dann eher die Konkurrenz von z.B. HTC den Dreh raus. Trotzdem ist das Kritik auf hohem Niveau, denn das G7 muss sich optisch selbst hinter teureren Konkurrenten nicht verstecken.

André Westphal

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert