Huawei Ascend G7 - Seite 3

5,5'' großes Mittelklasse-Smartphone für ca. 240 Euro

Anzeige

Benchmarks

Bei den Benchmark-Ergebnissen platziert sich das Huawei Ascend G7 solide im Mittelfeld. Etwas anderes war angesichts des verbauten Qualcomm Snapdragon 410 mit vier Kernen und 1,2 GHz Takt sowie der 2 GByte RAM auch nicht zu erwarten.


G7 – AnTuTu

In AnTuTu etwa erringt das G7 20843 Punkte und spielt damit unter Modellen wie dem nahe platzierten ASUS ZenFone 5.


G7 – GeekBench 3

In GeekBench 3 dagegen sind 474 Punkte bei der Single-Core- sowie 1410 Punkte bei der Multi-Core-Leistung drin. Auch diese Resultate sind nichts Besonderes, aber solide für ein Mittelklasse-Gerät.


G7 – GFXBench

Was GFXBench betrifft, holt sich das Huawei Ascend G7 im Test „Manhattan“ 252,6 Punkte bzw. bietet im Schnitt 4,1 fps. Offescreen (1080p) sind es bei diesem Test noch 114 Punkte und 1,8 fps. „Manhattan“ basiert auf ES 3.0 und OpenGL 4.1. Im Parkour „T-Rex“ gibt sich das G7 mit 549,7 Punkten und 9,8 fps zufrieden. Hier sind es Offscreen bei 1080p 299,8 Punkte und 5,4 fps. Dieser Test verwendet ES 2.0 und OpenGL 3.0.


G7 – Quadrant

Qudrant offenbart uns dann 12026 Punkte für das Huawei Ascend G7. Es entfallen 43814 Punkte auf die CPU, 3992 Punkte auf den RAM, 9738 Punkte auf I/O, 385 Punkte auf die 2D- und 2201 Punkte auf die 3D-Leistung.


G7 – Vellamo

Dann haben wir da noch Qualcomm Vellamo: Für Google Chrome hagelt es im Browser-Test 1751 Punkte. Huaweis eigener Browser schnitt bei uns im Test mit 1319 Punkten übrigens schlechter ab. Im Multicore-Benchmark sind solide 1200 Punkte das Ergebnis. Metal dagegen eröffnet uns für das G7 rund 814 Punkte.


G7 – 3DMark

Fehlt nur noch 3DMark. Dieser Benchmark, der in erster Linie die Grafik- und Spieleleistung erfasst, ermittelt für das G7 2610 Punkte. Die Grafik-Punktzahl hat sich bei 2176 eingependelt während z.B. für die Physik 8623 Punkte das Ergebnis sind.

Summa Summarum lässt sich sagen, dass das Huawei Ascend G7 schnörkellose Punktzahlen erzielt, die für ein Mittelklasse-Modell absolut in Ordnung sind. Wer also nicht dauerhaft in den aufwendigsten 3D-Spielen herumtoben möchte, erhält ausreichend Leistung für gängige Anwendungen.

André Westphal

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert