Fazit
Das LG G4 ist ein Smartphone mit vielen Stärken, aber auch einigen Macken – wie z.B. den Abstürzen im „3DMark ES 3.1 / 3.0 Slingshot“ und dem leicht gebogenen Gehäuse aus Polycarbonat, das wir im direkten Vergleich mit dem G3 eher als Rückschritt bewerten. Dafür legt das Display dezent und die Kamera sogar merklich nach. Für Hobby-Fotografen ist das LG G4 einer der besten Begleiter im Bereich Mobiltelefone.
Bleibt noch festzuhalten, dass die Leistung in Benchmarks zwar zeitgemäß ist, aber zum Beispiel hinter einem Samsung Galaxy S6 oder dem HTC One M9 zurückbleibt, da der Qualcomm Snapdragon 808 weniger Power mitbringt als der Exynos 7420 oder der Snapdragon 810. Im Alltag dürfte man davon allerdings wenig spüren. Google Android 5.1 hat LG mit seinem Überzug „Optimus UX 4.0 UI“ eher dezent optimiert und hält sich relativ nahe an Googles unmodifizierte Variante, was uns gut gefällt. Die Zusatz-Apps wie „LG Health“ sind wiederum für spezielle Zielgruppen gedacht – etwa Besitzer der LG Watch.
Am Ende reicht es zwar aufgrund der großen Ähnlichkeiten zum G3 aus dem letzten Jahr und der Balance aus Vor- und Nachteilen dieses Mal nicht zu einem Award, das LG G4 ist aber fraglos ein tolles Smartphone-Flaggschiff, das sich schon wegen des austauschbaren Akkus und des microSD-Kartenslots – Features, die z.B. dem Samsung Galaxy S6 fehlen – weiterhin lohnt.
Positiv
+ Exzellente Kamera mit hervorragender App
+ Hochauflösendes Display mit Quantom-Dot-Technik
+ Austauschbarer Akku und microSD-Kartenslot
Neutral
o Gewöhnungsbedürftige Platzierung der Buttons
Negativ
– Abstürze in „3DMark ES 3.1 / 3.0 Slingshot“
– Etwas enttäuschende Haptik der Rückseite
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025