AMD: CPUs für Virtual Reality

Hersteller listet für VR geeignete Prozessoren

Im Frühjahr werden mit Oculus Rift, HTC Vive bzw. SteamVR und Samsung Gear VR einige Virtual-Reality-Headsets für zuhause erhältlich sein, aber welche Hardware ist dafür geeignet bzw. gut genug? Es gibt das „Oculus Rift Compatibility Tool“, aber das geht nicht nach Leistung. AMD hat jetzt eine Liste von Prozessoren vorgelegt, die für VR gut geeignet sein sollen.

Anzeige

Nach Angaben eines AMD-Sprechers ist das Oculus Rift Compatibility Tool nur bedingt zur Ermittlung des idealen Systems geeignet, denn es geht nur nach einer Liste ihm bekannter Hardware. Ist dem Programm eine CPU nicht bekannt, wirft es die gleiche Meldung aus wie bei einer nicht ausreichenden CPU. Das bedeutet nicht, dass die CPU nicht trotzdem zusammen mit dem Oculus Rift funktionieren würde.
AMD betont auch, dass die Grafikkarte die deutlich wichtigere Komponente für Virtual Reality ist. Kein Wunder, denn mit zweimal FullHD (einmal pro Auge) hat die Grafikkarte einiges an Pixeln zu liefern, inbesondere bei niedrigen Latenzen und konstant hoher Bildwiederholrate.
Nichtsdestotrotz sind manche Spiele CPU-lastiger als andere und laut AMD sind deshalb zum aktuellen Zeitpunkt nur fünf Prozessoren sicher mit VR-Headsets zu empfehlen, alle mit mindestens 6 Kernen und Taktraten ab 3,9 GHz:

Von AMD für Virtual Reality empfohlene CPUs
AMD Kerne Basistakt Turbo Sockel
FX-9590 8 4,7 GHz 5,0 GHz AM3+
FX-9370 8 4,4 GHz 4,7 GHz AM3+
FX-8370 8 4,0 GHz 4,3 GHz AM3+
FX-8350 8 4,0 GHz 4,2 GHz AM3+
FX-6350 6 3,9 GHz 4,2 GHz AM3+
Stand: 15.2.2016

Dies sind die CPUs, die AMD mit VR-Headsets bereits getestet hat. Weitere Modelle sollen der Liste später hinzugefügt werden, wenn diese ebenfalls „validiert“ wurden.
Ursprünglich hatten noch vier weitere CPUs auf dieser Liste gestanden (A10-7890K, A10-7870K, Athlon X4 880K, Athlon X4 870K), aber AMD hatte diese wieder runtergenommen, weil sie noch nicht ausreichend geprüft worden seien. Man wird sehen, ob sie später wieder aufgenommen werden. 7890K und 880K sind außerdem Prozessoren, die erst in Kürze vorgestellt werden.

Oculus empfiehlt für sein Rift VR-System übrigens mindestens eine Intel Core i5-4590 CPU (Haswell, 4 Kerne, 3,3/3,7 GHz), eine GeForce GTX 970 oder Radeon R9 290 Grafikkarte und 8 GByte oder mehr Hauptspeicher.

Oculus Rift
HTC Vive
Oculus Rift

Quelle: Forbes

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert