
Nach bisherigem Kenntnisstand sollen die neuen „Broadwell-E“ High-End Prozessoren von Intel mit 6 bis 10 Kernen noch in diesem Quartal erscheinen und jetzt gibt es die ersten Benchmarks, wenn auch noch inoffizieller Art. Ein Forum-User konnte ein Muster des Core i7-6850K ergattern und hat diesen mit einem Core i7-5820K bei gleichen Bedingungen verglichen.
Die Broadwell-E CPUs werden in 14- statt 22-nm-Technologie gefertigt und das neue Top-Modell besitzt 10 Kerne statt 8 wie das bisherige Haswell-E Flaggschiff, der Core i7-5960X.
Der jetzt getestete Core i7-6850K kommt dagegen mit 6 Kernen und unterscheidet sich bei den offiziellen Spezifikationen kaum von den bisherigen Core i7-5830K und -5820K. Der Anwender hat einen 5820K zum Vergleich herangezogen und beide Prozessoren gleich getaktet sowie mit dem gleichen Hauptspeicher kombiniert. So wollte er herausfinden, wie sehr sich die Leistung pro Takt verbessert hat beim Broadwell-E. Grundsätzlich erwartet man durch die neue Architektur eine 10-prozentige Steigerung.
In der Praxis lag der 6850K im 3DMark fast 13 % vor dem 5820K, im Cinebench R5 sind es genau 10 %.
Getestet wurden beide CPUs bei 4,2 GHz, weil der Haswell-E nicht höher gehen konnte. Das deutet an, dass der Broadwell-E höhere Frequenzen erreichen kann – kein Wunder aufgrund der feineren Fertigung.
Äußerlich wird der eigentliche Prozessor etwas flacher – 1,12 statt 1,87 mm – aber Intel hat den Broadwell-E mit einem größeren Heatspreader versehen, so dass die CPU insgesamt 0,02 mm dicker wird. Nach Ansicht der Users sollte das aber keine Probleme mit aktuellen Kühlern verursachen.
Die bisher verfügbaren Informationen über die Broadwell-E Prozessoren sind der folgenden Tabelle zu entnehmen, die auch die bisherigen Haswell-E Prozessoren daneben stellt.
Prozessor | 5930K | 5960X | 6950X | 6900K | 6850K | 6800K | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Serie | Haswell-E | Broadwell-E | |||||
Fertigung | 22 nm | 14 nm | |||||
Kerne/Threads | 6/12 | 8/16 | 10/20 | 8/16 | 6/12 | 6/12 | |
Takt Basis/Turbo | 3,5/3,7 GHz | 3,0/3,5 GHz | 3,0/3,5 GHz | 3,3/3,7 GHz | 3,6/3,8 GHz | 3,4/3,6 GHz | |
L3-Cache | 15 MByte | 20 MByte | 25 MByte | 20 MByte | 15 MByte | 15 MByte | |
Chipsatz | Intel X99 | Intel X99 | |||||
Sockel | LGA2011-v3 | LGA2011-v3 | |||||
Max. PCIe Lanes | 40x PCIe 3.0 | 40x PCIe 3.0 | |||||
Speicher max. | DDR4-2133 | DDR4-2400 | |||||
TDP | 140 Watt | 140 Watt | |||||
Preis | $583 | $999 | ? | ? | ? | ? | |
Einführung | 2014 Q3 | 2016 Q2 | |||||
Stand: 27.1.2016 |
Bekanntlich werden die neuen Broadwell-E Prozessoren in den LGA2011-v3 Sockel passen und sind damit kompatibel zu Intel X99 Mainboards der Haswell-E Serie. Lediglich ein BIOS-Update wird nötig sein, damit die neue CPU-Generation offiziell unterstützt wird.
Über die Preise der Broadwell-E CPUs wurde bereits spekuliert, aber es ist noch unklar, ob Intel tatsächlich wie berichtet künftig 1500 US-Dollar für das neue Topmodell verlangen wird.
Quelle: overclock.net
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025