Toshiba OCZ TR150 im Detail
Die 7 mm flache Toshiba OCZ TR150 wird in einem Pappkarton geliefert. Weiterer Lieferumfang ist nicht vorhanden.
Immer mehr 2,5-Zoll-SSDs kommen ohne Schrauben daher, so auch die TR150. Das Aluminiumgehäuse besteht aus zwei Hälften, welche zusammengeklippt sind. Aus diesem Grund verzichten wir auf das Öffnen des Gehäuses, da es sich sehr schwierig gestaltet und die SSD dabei leicht Schaden nehmen kann.
Der verwendete Toshiba-Controller (TC58NC1000) stammt aus eigenem Haus und kam bereits bei der OCZ Trion 100 zum Einsatz. Durch eine verbesserte Firmware und den neuen NAND-Flash soll die TR150 aber deutlich flotter unterwegs sein. Ein weiterer Grund für die höhere Geschwindigkeit ist der SLC-Cache. Dieser ist je nach Speicherkapazität der SSD mit 1,8, 3,6, 7,2 oder 14,4 GByte dimensioniert. Durch den SLC-Cache sollen die relativ niedrigen Schreibraten des-TLC-Flashs aufgefangen werden.
Beim Flash-Speicher handelt es sich um den neuen TLC-NAND von Toshiba, welcher in 15 nm produziert wird. Der Controller kommuniziert über vier Kanäle mit dem NAND. Zudem ist ein 512 MByte großer DDR3-Cache verbaut. Je nach Speicherkapazität der SSD fällt dieser kleiner oder größer aus (siehe Tabelle).
Die Toshiba OCZ TR150 ist mit vier verschiedenen Speicherkapazitäten erhältlich: 120, 240, 480 und 960 GByte. Wie bei fast allen SSDs aus dem Einsteiger-Segment wird auch bei der TR150 auf die Integration von Verschlüsselungstechnologien (TCG Opal, AES, usw.) verzichtet.
Die Haltbarkeit des Flash-Speichers beträgt 30, 60, 120 bzw. 240 Terabytes TBW (Total Bytes Written) und die MTBF (Mean Time Between Failure) wird mit 1,5 Millionen Stunden angegeben. Die Garantie beträgt drei Jahre, hebt sich aber besonders durch die Kundenfreundlichkeit hervor. Das „Advanced Warranty Program“ (früher „ShieldPlus) erlaubt den Austausch einer defekten SSD lediglich mit Hilfe der Seriennummer, eine Rechnung wird nicht benötigt. Darüber hinaus kann die defekte SSD kostenlos an Toshiba retourniert werden.
Preislich kann sich die Toshiba OCZ TR150 bei den günstigsten SSDs einordnen. Der GByte-Preis der hier getesteten 480-GB-Variante beläuft sich auf lediglich 0,23 Euro. Auch die anderen Speicherkapazitäten gehören zu den jeweils günstigsten SSDs am Markt.
Hersteller Produktname |
Toshiba OCZ TR150 |
|||
---|---|---|---|---|
Herstellnummer | TRN150-25SAT3-120G | TRN150-25SAT3-240G | TRN150-25SAT3-480G | TRN150-25SAT3-960G |
Kapazität | 120 GByte | 240 GByte | 480 GByte | 960 GByte |
Formfaktor | 2,5 Zoll (7 mm) | |||
Interface | SATA 6.0 Gbit/s | |||
Controller | Toshiba Alishan (TC58NC1000), 4 NAND-Kanäle | |||
Cache | 128 MByte DDR3 | 256 MByte DDR3 | 512 MByte DDR3 | 1.024 MByte DDR3 |
Flashspeicher | Toshiba 15 nm TLC Toggle NAND | |||
seq. Lesen | bis 550 MByte/s | |||
seq. Schreiben | bis 450 MByte/s | bis 520 MByte/s | bis 530 MByte/s | |
Random Read 4KB QD32 | bis zu 81.000 IOPS | bis zu 86.000 IOPS | ||
Random Write 4KB QD32 | bis zu 40.000 IOPS | bis zu 83.000 IOPS | ||
TRIM | ja | |||
Verschlüsselung | nein | |||
Gewicht | 57 Gramm | 61 Gramm | ||
Abmessungen (L x B x H) | 100,00 x 69,85 x 7,0 mm | |||
MTBF | 1,5 Mio. Stunden | |||
Herstellergarantie | 3 Jahre | |||
Haltbarkeit | 30 TBW | 60 TBW | 120 TBW | 240 TBW |
Preis pro GByte | 0,35 Euro | 0,26 Euro | 0,23 Euro | 0,23 Euro |
Preis (06.07.2016) | ab ca. 42 Euro | ab ca. 62 Euro | ab ca. 111 Euro | ab ca. 218 Euro |
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025