Frontanschlüsse
USB 3.0 sollte mittlerweise obligatorisch sein, am Besten gleich zwei Anschlüsse dieser Art. USB 3.1 Typ-C hat inzwischen auch schon Einzug gehalten bei den Frontanschlüssen, wird aber von den meisten Anwendern noch nicht benötigt, sollte als Zukunftsplanung aber eventuell berücksichtigt werden, wenn man das Gehäuse nicht gerade alle ein bis zwei Jahre wechselt.
Gleiches gilt für Front-HDMI für ein Virtul Reality Headset. Auch dies ist in den meisten Haushalten noch nicht vorhanden, aber falls man den Kauf eines solchen VR-Sets plant, könnte man auch gleich das passende Gehäuse dazu in Erwägung ziehen.
Anders sieht es dagegen bei einer Qi-Ladestation aus, denn immer mehr Smartphones unterstützen kabelloses Aufladen. Da wäre eine solche Handy-Ablage mit gleichzeitigem Aufladen schon praktisch.
Außerdem sollte man beim Frontpanel auch berücksichtigen, was man nicht sofort sieht, und das sind die entsprechenden Mainboard-Stecker der einzelnen Frontanschlüsse. Sind diese ausreichend beschriftet für eine einfache Zuordnung der Mainboard-Stecker? Optimal ist hier die Bündelung mehrerer Kabel und Anschlüsse für Power, Reset, Audio, LED & Co. zu einem einzigen passenden Stecker, dann entfällt die Friemelei mit einzelnen Kabeln.
Lüfter
Viele Hersteller statten ihre Gehäuse mit einem oder mehreren vorinstallierten Lüftern aus. Einer reicht nicht wirklich für eine gute Durchlüftung, zwei können dagegen schon für einen ausreichenden Luftzug sorgen, wenn einer vorne und einer hinten oder oben eingebaut ist.
Wieviele Lüfter man benötigt, hängt aber auch davon ab, ob das Geäuse innen über getrennte Kammern verfügt und ob man hitzige High-End Hardware in ein gedämmtes Gehäuse einbauen will. Hier wäre es dann wichtig zu wissen, wieviele Lüfterplätze es überhaupt gibt in dem Gehäuse, damit man noch welche nachrüsten kann.
Bei den Lüfterplätzen sollte man aber darauf achten, dass diese auch genug Raum wie z.B. Lüftungslöcher zum Einzug oder zur Abfuhr des Luftstroms haben.
- Lüfter hinten
- Lüfter hinter der Front
Wer absolute High-End Hardware in seinem System einsetzt, die gelegentlich hitzig agieren kann, der sollte auch auf einen sehr guten Luftstrom innerhalb des Gehäuses achten. Hier spielen sowohl Lufteinlässe als auch Abluftplätze eine wichtige Rolle. Üblicherweise ziehen Frontlüfter die frische Luft von vorne ein, während Lüfter an der Rückseite und/oder oben die warme Luft nach außen transportieren. Gelegentlich werden dazu auch Lüfter unter der Oberseite des Gehäuses für die Abluft eingesetzt.
Die meisten Gehäusehersteller setzen momentan auf 120-mm-Lüfter, weil diese einen guten Kompromiss aus Luftzug und Geräuschentwicklung darstellen. Leise 80-mm-Lüfter bringen allermeistens nicht genug Luftdruck und für 135-mm-Lüfer oder noch größere ist selten Platz genug.
Absolut leise Lüfter gibt es dagegen nicht oft, können aber immer noch selbst ausgetauscht werden. Hier gilt es ebenfalls auf entsprechende Testberichte zu achten.
Im Idealfall kommt das Gehäuse gleich mit einer Lüftersteuerung, damit man die Drehzahlen und damit sowohl Lautstärke als auch Durchluft je nach Bedarf oder Wunsch selbst regeln kann.
Zumindest bei den Lüftern, die Frischluft ins Gehäuse ziehen, sollten außerdem Staubfilter vorhanden sein – im Idealfall bei allen Lüfterplätzen – und die Staubfilter sollten für eine Reinigung auch schnell und einfach abmontiert und danach wieder installiert werden können. Muss man hier erst nach einem Schraibenzieher suchen, dann vergeht einem die Lust und man verzichtet gern auf die ggf. notwendige Reinigung. Das wiederum führt zu einem Wärmeanstieg im Gehäuse durch mangelhafte Zugluft, was nicht im Interesse der Hardware sein kann.
- Define R6 Türdämmung
- Define R6 Seitendämmung
- Define R6 Moduvent
- Meshify C Staubfilter oben
Beleuchtung kommt immer mehr in Mode, aber kann man diese einstellen oder sogar abstellen? Eine entsprechende Steuerung über das Frontpanel wäre hier optimal, damit man das System auch mal über Nacht laufen lassen kann, ohne Aufsehen zu erregen.
Neueste Kommentare
2. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025