OnePlus 5T im Test: Die Evolution im 18:9-Format - Seite 4

High-End Smartphone für unter 500 Euro will es den Großen & Etablierten zeigen

Anzeige

Display und Kamera

OnePlus verbaut für das 5T ein 18:9-AMOLED-Display mit 6,01 Zoll Diagonale. Allerdings ist es mittlerweile mit der Angabe der Diagonale so eine Sache, da die 18:9-Smartphones nicht 1:1 mit 16:9-Modellen mit größeren Rändern oben und unten vergleichbar sind.
Das AMOLED-Display macht dabei insgesamt einen tollen Eindruck. So überzeugt der Bildschirm mit perfektem Schwarz und satten Kontrasten. Allerdings spielt die Helligkeit wiederum nicht auf dem Niveau, welches z.B. Samsung mit seinen Galaxy S8 und S8+ sowie dem Note 8 oder auch LG mit dem V30 erreicht. Doch bei den Preisunterschieden mag man dies OnePlus verzeihen.

Wer von einem LC-Display kommt, wird sicherlich bei Sonneneinstrahlung die gute Lesbarkeit am OnePlus 5T etwas vermissen. Doch das ist ein Tradeoff, den man gerne in Kauf nimmt, falls man das Smartphone vorwiegend in Innenräumen nutzt. Hier spielt die AMOLED-Technik auch beim OnePlus 5T ihre Stärken aus. Auch die Farbwiedergabe punktet und ist bereits in den Werkseinstellungen kräftig, aber nicht zu überkandidelt.
Insgesamt liegt hier somit ein Smartphone-Display vor, das kaum Wünsche offen lässt. Lediglich die Auflösung hätte OnePlus bei der Diagonalen von 6,01 Zoll etwas höher ansetzen dürfen als „nur“ bei FullHD+, also 2160×1080 Bildpunkten.

Im OnePlus 5T steckt, genau wie bereits im OnePlus 5, eine Dual-Kamera. Allerdings hat OnePlus zwar den Hauptsensor beibehalten, bei der zweiten Kamera aber sowohl den Sensor als auch die Blende geändert. So ist die zweite Kamera nun deutlich lichtempfindlicher, da sie eine Blende von f/1.7 statt wie bisher f/2.6 anlegt. Laut OnePlus selbst soll die zweite Linse speziell bei Aufnahmen mit wenig Licht nachhelfen und die Qualität aufpeppen. Das funktionierte anfangs laut vielen Anwendern eher suboptimal. Firmware-Updates sollen die Leistung der Kamera aber mittlerweile nach vorne gebracht haben.

Da wir das OnePlus 5T von Anfang an mit der zum Testzeitpunkt aktuellsten Firmware, OxygenOS 4.7.4, getestet haben, können wir natürlich nur über die Fotoqualität mit dieser Software berichten. Und hier erwies sich das OnePlus 5T tatsächlich in Umgebungen mit schwachem Umgebungslicht als überdurchschnittlich. Klar, das Problem des Bildrauschens und eines gewissen Detailverlusts kann auch das OnePlus 5T nicht umgehen. Wunder vollbringt so ein kleiner Kamerasensor eben auch nicht. Doch die Fotos wissen zu überzeugen.

Wie viele aktuelle Smartphones simuliert das OnePlus 5T zudem auf Wunsch einen Bokeh-Effekt, wie man ihn von DLSR-Kameras kennt. Die Qualität variiert dabei je nach Motiv. Speziell das Xiaomi Mi 6 konnte uns in dieser Disziplin im Test überzeugen, aber auch das OnePlus 5T hat hier einiges auf dem Kasten.

Und die Frontkamera? Jene operiert mit 16 Megapixeln sowie einer Blende von f/2.0 und ist ebenfalls alles andere als zu verachten. So knipst man hier sehr sehenswerte Selfies – auf Wunsch natürlich auch mit extremer Verschönerung. Wer derlei Filter schätzt, wird seinen Spaß haben. Treibt man das Spielechen jedoch zu weit, sehen die Ergebnisse – genau wie bei anderen Smartphone-Modellen – aber recht befremdlich aus.

Das OnePlus 5T bietet somit insgesamt ein sehr gutes Display, eine klar überdurchschnittliche Kamera, die speziell in dunklen Umgebungen punktet, und eine für Selfies prädestinierte Frontkamera. Man erreicht hier dennoch nicht das Niveau, welches bei dem Bildschirm etwa ein Samsung Galaxy S8 oder bei der Kamera ein LG V30 vorlegt. Aber gemessen am Preis wird hier sehr viel geboten. Das Gros der Käufer sollte jedenfalls absolut zufrieden sein.

André Westphal

Redakteur

2 Antworten

  1. whats that sagt:

    Warum gebt ihr hier eine Empfehlung eines windig anmutenden Shops?

    Was sehr schnell auffällt:
    * Das OnePlus 5T ist mit leichten unterschieden in der Produktbezeichnung mehrfach bei „GearBest“ gelistet
    * Der Shop besitzt kein Impressum. Eine Adresse oder ein Firmensitz ist nicht zu finden – oder bin ich blind?
    * In den Kommentaren weisen Shop-Mitarbeiter darauf hin, dass eventuell Steuer-Forderungen vom Zoll anfallen können. Also doch kein so günstiges Gerät, weil Versand aus Übersee?
    * Schreib- und Grammatik-Fehler bei Basis-Funktionen der Webseite

    Dem aufmerksamen Leser fällt eventuell die Seite mit dem Affiliate-Programm auf: https://de.gearbest.com/de/about/affiliate.html

    Bitte, wenn ihr Empfehlungen gebt, dann achtet darauf ob die Empfehlungen auch ein halbwegs professionelles Image haben.

    • Wir haben selbst bislang gute Erfahrungen mit Bestellungen bei Gearbest gemacht, aber natürlich gibt es auch negative Stimmen. Kein Wunder bei größeren Online-Shops.
      Ein Impressum ist wohl nur in Europa bindend, das dürfte in China anders sein, aber das weiß ich nicht genau. Jedenfalls klappt der Support bei Gearbest normalerweise gut, wenn man sich bei denen meldet. Und verbesserungswürdiges Englisch oder Deutsch dürfte bei Chinesen keine Überraschung sein. 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert