
Nach Angaben von Intel werden „Ice Lake“ Mobil-CPUs aus der 10-nm-Fertigung mittlerweile ausgeliefert und so ist es keine Überraschung, dass die ersten Notebooks auch Benchmark-Tests unterlaufen. Jetzt war kurzzeitig ein Core i7-1065G7 im PassMark aufgetaucht, der selbst bei niedrigerem Takt bzw. Stromverbrauch aktuelle AMD Ryzen APUs schlägt.
Der Intel Core i7-1065G7 Prozessor aus der „Ice Lake“ Generation verfügt wie die hier zum Vergleich herangezogenen AMD Ryzen 5 3500U und Ryzen 7 3750H über vier Kerne plus SMT (Hyper-Threading) für acht Threads gleichzeitig, wird aber in 10-Nanometer-Technik hergestellt, wohingegen die genannten AMD-Modelle aus der 12-nm-Fertigung kommen und noch auf der „Zen+“ Mikroarchitektur basieren. Core i7-1065G7 und Ryzen 5 3500U sind auf eine TDP von 15 Watt ausgelegt, aber der Ryzen 7 3750H kommt in diesem Punkt auf 35 Watt.
Geht man nach dem CPU-Benchmark von PassMark, ist der Core i7-1065G7 knapp 28 Prozennt schneller als der Ryzen 5 3500U und immerhin noch 13 % schneller als der Ryzen 7 3750H, obwohl dieser höhere Taktraten und eine höhere TDP besitzt. Interessant ist aber auch das sogenannte „Single Thread Rating“ – die Leistung eines einzelnen CPU-Kerns. Hier kann der Core i7-1065G7 mit seinen neuen „Sunny Cove“ Kernen die beiden AMD-Modelle um 44 bzw. 38 % abhängen.
CPU | Intel Core i7-1065G7 | AMD Ryzen 7 3750H | AMD Ryzen 5 3500U | Intel Core i7-9750H | Intel Core i5-9300H |
---|---|---|---|---|---|
Kerne/Threads | 4/8 | 4/8 | 4/8 | 6/12 | 4/8 |
Takt | 1,3 – 3,9 GHz | 2,3 – 4,0 GHz | 2,1 – 3,7 GHz | 2,6 – 4,5 GHz | 2,4 – 4,1 GHz |
TDP | 15 Watt | 35 Watt | 15 Watt | 45 Watt | 35 Watt |
Single Thread Rating | 2625 | 1899 | 1818 | 2494 | 2432 |
CPU Mark | 10.316 | 9112 | 8042 | 13.702 | 9840 |
Viel sollte man von diesem Benchmark aber nicht ableiten, denn der Tabelle ist auch zu entnehmen, dass die Core Mobil-CPUs der vorherigen Generation (Coffee Lake) kaum schlechter sind als „Ice Lake“ in der Einzelkern-Performance, allerdings bei nominell deutlich höherem Stromverbrauch und höheren Taktraten. Darüber hinaus wird AMD in Kürze auch neue Mobil-CPUs auf Basis der neuen „Zen 2“ Mikroarchitektur bringen, die eine ebenfalls verbesserte Performance bieten – analog zu den in Kürze erscheinenden Ryzen 3000 Desktop-Prozessoren.
Mittlerweile ist der Intel Core i7-1065G7 Prozessor wieder aus der Onlne-Datenbank von PassMark verschwunden, aber Google vergisst bekanntlich nichts und hat die Seite noch in seinem Webcache.
Quelle: momomo @ Twitter
Und jetzt!
Mein nächster Rechner wird trotzdem ein Amd weil ich deren Preispolitik einfach fair finde
Na abwarten….. es ist eine komplett negiert m neuer Prozessor !!! Erstmal abwarten was die neuen ryzen können. Diese werden wieder günstiger und annähernd so schnell sein….. immer locker bleiben, denn AMD nachher zzt einen sehr guten Job !!!
Vor allem wurden da nur die Modelle der Laptops(wenn die Bezeichnungen stimmen) verwendet um einen Vergleich zu erzielen, also komplett irre führend.
Die APUs der Laptops haben eh einen niedrigeren Takt und sind nicht so Leistungsfähig wie die großen Brüder in den richtigen Rechnern. Zumal man fairer Weise auch sagen muss das AMD im Notebooksektor eh immer schon Probleme hatte.
Also echt toller Test und vor allem mit dem absolut flaschen RAM, Intel kann mit seinen Prozessoren keinen so hohen RAM ansteuern wie AMD. Auch hier wieder ein verfälschte Basis um eine Maximalleistung zu zeigen.
Danke für diesen unbrauchbaren Test, aber nein Danke.