Anker Soundcore Wakey im Test: Wecker mit gewissen Vorzügen - Seite 3

Drahtlose Ladestation, Bluetooth-Speaker & Wecker in einem Produkt

Anzeige

Funktionen des Soundcore Wakey

Der Soundcore Wakey überzeugt vor allem durch seine Kombination an Features. Denn ehrlicherweise muss man sagen: Wer nur einen Wecker, nur eine Qi-Ladestation oder nur einen Bluetooth-Lautsprecher sucht, findet jeweils in den einzelnen Kategorien bessere Standalone-Geräte. Auch ist nicht zeitgemäß, dass der Wakey leider kein DAB+ unterstützt. Das ist für einen Wecker, der sehr intensiv mit seiner Radiofunktion beworben wird, ein herber Minuspunkt. Auch der direkte Zugriff auf Internetradio ist nicht möglich, so dass man beim UKW-Radio hängen bleibt.

Die offizielle Soundcore-App zur Steuerung des Wakey

Relativiert werden die beiden Minuspunkte dadurch, dass ihr via Bluetooth oder AUX über einen passenden Zuspieler eben auch anderweitiges Material nutzen könnt. Wer also am Smartphone Spotify, Apple Music, lokale Musikdateien oder Internetradio nutzt, kann das dann natürlich an den Wakey weiterreichen. Da der Wakey immerhin 100 Euro kostet, hätte DAB+ aber eigentlich an Bord sein müssen.

Anker bezeichnet die White-Noise-Funktion als „Langschläfer“

Bis zu 15 Wecker lassen sich stellen und aus 10 Wecktönen kann man dabei auswählen. Dabei gibt es sehr unterschiedliche Optionen wie sanfte Klavierberieselung, einen schrillenden Alarmton, der alten digitalweckern nachempfunden ist oder auch stimmungsvolle Naturgeräusche. Außerdem gibt es eine White-Noise-Funktion für diejenigen, die das als Hintergrundbeschallung angenehm finden. So wählt ihr beispielsweise Vogelzwitschern oder Meeresrauschen zum Einschlafen aus.

Nutzen muss man dafür die offizielle Soundcore-App, die es im Google Play Store oder im Apple App Store gibt. Die App ist recht aufgeräumt und ermöglicht den reibungslosen Zugriff auf alle wichtigen Features. Auch Firmware-Updates lassen sich direkt über die App vornehmen. In unserem Testzeitraum erreichte uns aber keine Aktualisierung.

Einige Übersetzungen in der offiziellen App sind recht putzig

Die Helligkeit des LED-Displays, das die Uhrzeit anzeigt, kann man über die App entweder in fünf Stufen fest einrichten oder aber auf automatisch setzen. Im letztgenannten Fall richtet sich die Helligkeit der Anzeige danach, wie hell die Umgebung ist. Wer lieber möchte, dass die Uhrzeit nicht permanent zu sehen ist, kann auch einstellen, dass das LED-Display nur leuchtet, wenn man einen der kapazitiven Buttons am Soundcore Wakey berührt.

Die Helligkeit der LED-Anzeige ist selbst auf der niedrigsten Stuffe doch relativ hoch. Wie stark man das wahrnimmt, ist natürlich subjektiv. Wer es aber gewohnt ist, weitgehend in Dunkelheit zu schlafen, der könnte sich an der Beleuchtung durchaus stören. Schaltet man sie komplett ab bzw. richtet ein, dass sie nur bei Berührung aktiv wird, kann man aber tagsüber oder beim kurzen Aufwachen nicht mal eben einen Blick auf den Wecker werfen.

André Westphal

Redakteur

2 Antworten

  1. oxe23 sagt:

    Danke für den Test – ein paar Fragen zum Gerät: kann man sich mit Radio wecken lassen? Steigt hierbei die Lautstärke sanft an? Kann man einstellen, bis zu welcher Maximallautstärke der Radiowecker ansteigen darf? Kann man den Wecker für den nächsten Tag ohne App deaktivieren?

    • André Westphal sagt:

      Du kannst dich auch mit dem Radio wecken lassen, das ist in den Einstellungen verfügbar! Bzgl. Lautstärke gibt es da aber im Detail eine Einstellungsmöglichkeiten. An Welchen Tagen die Wecker aktiv sein sollen, kannst du auch in der App einstellen – also z. B. nur werktags.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert