Sennheiser GSP 670 & GSP 370 Headsets im Test - Seite 3

Kabellose High-End Headsets für PC & Konsole im Vergleich

Anzeige

Praxis

Der Klangeindruck sowohl von Mikrofon als auch beim Kopfhörer liegen bei beiden Headsets sehr nahe beieinander. Im Direktvergleich zwischen einem Sennheiser HD 598 (offene Bauweise) in Kombination mit einer ASUS Essence STX II, dem GSP 670 und GSP 370 ist das HD 598 etwas offener, das GSP 670 und 370 folgen jeweils knapp. Positiv ist definitiv die neutrale Abstimmung, welche man über die Software je nach Wunsch anpassen kann. Für ein Gaming-Headset ist diese Auslegung aber ein Seltenheitswert und ermöglicht den Einsatz wie bei einem normalen Kopfhörer.

Die 7.1 Simulation, welche nur über die Software am PC ermöglicht wird, erreicht nicht das Niveau einer ASUS Essence STX II. Zwar kann man nach einigem Spielen an den Parametern eine gute räumliche Ortung erreichen, dafür fällt der Klang dann flacher aus. Besonders deutlich wird dies bei Musik, die man mit dem HD 598 und aktiver 7.1 Simulation genießen kann, bei den beiden Headsets aber am liebsten direkt wieder zur Stereo-Wiedergabe wechselt. Ohne die Sennheiser Software auf einem Windows-PC bleibt es bei der Stereo-Wiedergabe ohne Equalizer.

Die Reichweite beider Headsets war im Test ordentlich und sie funktionierten auch durch eine Wand hindurch. Im typischen Einsatz auf der Couch ist auch in einem großen Wohnzimmer kein Empfangsproblem zu erwarten.
Ein anderes Problem hat uns aber beim GSP 370 in Verbindung mit unserem ASUS Mainboard X570 ROG Strix X570-E Gaming heimgesucht. Das Headset konnte nach einem Kaltstart des PCs nicht den Dongle finden. Dieser musste aus dem USB-Port herausgezogen und neu eingesteckt werden, dann funktioniert alles stabil.
Sennheiser hat uns ein Update der Firmware für April in Aussicht gestellt, wir werden bei erfolgreichem Update darüber berichten.
Ein weiteres Ärgernis betrifft beide Headsets: Die Einstellungen für Stereo- bzw. 7.1 Wiedergabe müssen nach jedem Neustart neu festgelegt werden – auch dies soll mit dem Software-Update korrigiert werden.

USB Dongles im Vergleich

Die Akkulaufzeiten der beiden Headsets decken sich im Test mit den Herstellerangaben. Das GSP 670 wird relativ schnell leer und muss regelmäßig geladen werden. Das GSP 370 ist dagegen ein echter Dauerläufer, wir konnten es in den vier Testwochen der beiden Headsets nicht komplett entladen.

Marc Kaiser

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert