Honor nabelt sich von Huawei ab und wird wieder die Google-Dienste nutzen

Kommende Smartphones streichen die Huawei AppGallery und die Huawei Mobile Services

Honor werkelt bereits an neuen Smartphones. Dabei ist das Unternehmen mittlerweile nicht mehr unter dem Dach Huaweis zu finden, sondern wurde an ein chinesisches Konsortiuum verkauft. Huawei ging diesen Schritt ganz bewusst, damit Honor die Chance haben sollte eigenständig und ohne die Einschränkungen der US-Sanktionen zu agieren. Von jenen war nämlich nicht nur Huawei, sondern automatisch als Tochter bisher auch Honor betroffen.

Anzeige

Eine wichtige Konsequenz ist, dass Huawei und Honor deswegen auf ihren mobilen Endgeräten nicht mehr die Google-Dienste und den Google Play Store verwenden durften. Das hat den Verkaufszahlen in Europa natürlich nicht unbedingt weitergeholfen. Laut einem Bericht der renommierten, russischen Zeitung Kommersant, die sich auf mehrere, übereinstimmende Quelle beruft, werde Honor nun aber wieder Smartphones mit den Google-Diensten und dem Google Play Store anbieten.

Stattdessen wird sich Honor von der Huawei AppGallery und den Huawei Mobile Services (HMS) verabschieden. Letztere bleiben aber weiterhin auf den Geräten erhalten, die zuvor auf den Markt gebracht worden sind. Auch das neue Honor V40 wird noch auf die AppGallery und die HMS setzen. Das liegt daran, dass jenes Smartphone noch unter dem Dach von Huawei entwickelt worden ist. Nachfolgende Modelle sollen sich aber wieder den Google-Diensten und dem Play Store zuwenden. Ob auch für ältere Geräte nachträglich eine Umstellung über Updates erfolgen könnte, ist hingegen offen – aber wohl unwahrscheinlich.

Quelle: Kommersant

André Westphal

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert