Display & Praxisbetrieb
Genug zum Zubehör des Trouver Power 11, kommen wir jetzt zum eigentlichen Gerät und hier sticht sofort das Display ins Auge.
Es ist sehr gut ablesbar und hinterlässt einen sehr hochwertigen Eindruck. Lediglich die nicht ganz sauber eingesetzten Taster lassen den günstigeren Preis erahnen. Der obere Taster ermöglicht den Wechsel von kontinuierlichem Saugmodus, ohne den Einschalter halten zu müssen, zu einem nicht kontinuierlichen Saugmodus. Dann muss wie bei den Dreame Saugern immer der Einschalter gedrückt werden. Allerdings ist meine normal große Hand schon zu groß. Ich kann den Finger gar nicht vom Einschalter lassen, wenn ich mit der Bodendüse arbeite. Für meine Kinder ist die Funktion dagegen praktisch. Mit dem unteren Taster kann die Saugstärke in drei Stufen variiert werden.
Die unterste Saugstufe reicht gerade für die Fugendüse, während die mittlere und starke Saugstufe auch für die beiden größeren Aufsätze sinnvoll sind. Ich hatte bei der mittleren Saugstufe aber immer wieder das Problem, dass Schmutz weggeflogen ist und sauge daher bevorzugt in der höchsten Stufe. Beim Dreame V10 ist das Verhalten ähnlich, aber nicht ganz so ausgeprägt – hier reicht meist tatsächlich die mittlere Saugleistung aus.
- Trouver Power 11 – Akku
- Trouver Power 11 – Akku
Die Akkulaufzeit beträgt im höchsten Modus 9 Minuten, dann beträgt der Akkustand 20% und es wird die Saugleistung reduziert. Nach insgesamt 11 Minuten ist der Akku komplett leer. Bei mittlerer Leistung beträgt die Laufzeit mit Bodendüse 27 Minuten. Egal welche Saugstufe ausgewählt wird, der Sauger bleibt immer relativ leise – was aber auch an der etwas geringeren Leistung liegen dürfte.
- Trouver Power 11 – Filter
- Trouver Power 11 – Filter
Der Staubbehälter ist mit 0,4 Liter noch kleiner als beim Dreame V9 (0,5 Liter). Außerdem ist der Einlass sehr flach, so dass Papier und ähnliches gerne hängen bleibt.
Die Konstruktion funktioniert im Test recht gut. Allerdings rasten weder der durchsichtige Behälter noch der Feinfilter irgendwo ein. Trouver vertraut hier schlicht der Haltekraft der Gummilippen. Ob das sich über eine längere Nutzungsdauer bewährt, können wir (noch) nicht beurteilen.
Auf Seite 1 und 3 erwähnst du jeweils den Dreame V9 und v10 als Vergleich. Welches Gerät war es denn nun 😉
Ich selbst habe den Trouver mit meinem V10 verglichen, wohl wissend, dass der Unterschied zum V9 eher beim Zubehör liegt, als bei der Leistung. Und Preislich ist der V9 deutlich näher am Power 11.
Was kostet ein Akku vom Staubsauger Marke TROUVER