Dreame Z10 Pro Ladestation
Die Ladestation hat eine kleine Auffahrrampe, welche zwei wesentliche Funktionen erfüllt. Zum einen erfolgt die Absaugung durch die Rampe hindurch, gleichzeitig ist aber auch der eventuell nasse Wischlappen weg vom Fußboden.
- Dreame Z10 Pro – Ladestation mit Absaugung
- Dreame Z10 Pro – Ladestation mit Absaugung
Gut zu erkennen sind die beiden Ladekontakte und zwei Düsen, an diesen dockt der Sauger an. Das muss sehr präzise sitzen und so dauert das Einparken auch schon mal eine Minute, bis der Sauger wirklich zufrieden ist.
Aus einer Düse wird die Luft in den Staubbehälter gesaugt und mit dem Dreck aus dem Behälter durch die zweite Düse zurück in die Station geleitet, wo er schließlich im Staubbeutel landet. Um eine eventuelle Verstopfung zu erkennen, ist der Kanal am Boden durchsichtig – hier hat Dreame definitiv mitgedacht und mehr Aufwand als Ultenic beim T10 spendiert.
Der Beutel wird von oben in die Station eingesetzt, eine kleine Anleitung erklärt dies noch mal – aber auch hier ist die Bedienung sehr einfach.
- Dreame Z10 Pro – Staubbeutel in Absaugstation
- Dreame Z10 Pro – Anleitung in Absaugstation
Schlussendlich ist an der Rückseite der Station der Stromanschluss mittels einem Kaltgerätestecker und einer Kabelaufwicklung untergebracht. Insgesamt hinterlässt die Station einen sehr schlichten und gleichzeitig sehr hochwertigen Eindruck. Mir gefällt das Konzept deutlich besser als beim deutlich günstigeren Ultenic T10.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025