Lian Li Odyssey X High-End-Gehäuse im Test - Seite 7

Drei unterschiedliche Konfigurationen & hochwertige Materialien für 460 Euro

Anzeige

Performance – Teil 2

Hinter der neuen Front des Lian Li Odyssey X muss eine Abdeckung entfernt und anschließend das I/O-Panel installiert werden.

Dabei kann die Richtung gewählt werden. Der Powerknopf kann sich also oben oder unten befinden.

I/O-Panel hinter der Front

Die Konfiguration erinnert in der Komplettansicht dem Dynamic-Modus, allerdings wurden die Seitenverhältnisse vertauscht. Im Performance-Modus ist deutlich mehr Höhe und dafür weniger Tiefe vorhanden, wodurch sich vor allem auch unter dem Top große Radiatoren vorinstallieren lassen. Auf der Rückseite wurde die frühere Abdeckung des Tops als zusätzliche Kabelabdeckung umfunktioniert. Festplatte und SSD sind an ihrem Platz geblieben, der sich allerdings gedreht hat.

Die frühere Abdeckung der Front wandern auf das Top. Die größte Anpassung erleben aber die gedrehten Glasseitenteile. Diese werden in der Mitte geknickt, um zur neuen Gehäuseform zu passen. Dies ist möglich, weil die Seitenteile aus zwei Teilen bestehen und sich in der Mitte entsprechend auseinander klappen lassen. Mit diesem Build wurde die Ausgangsbasis damit nicht nur angepasst, sondern eigentlich ein komplett neues Gehäusedesign geschaffen.


Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert