Benchmarks & Leistung
Kurios: Das Poco M4 Pro 5G wollte 3DMark nicht starten bzw. es konnte keine Online-Verbindung über die App aufgebaut werden. Dadurch war es uns nicht möglich dieses Benchmark durchzuführen.
Dafür liefen die Tests von PCMark Work 3.0, Geekbench Compute / Cores einwandfrei durch.
Der MediaTek Dimensity 810 5G erledigt hier einen sauberen Job. Uns lag zum Testen im Übrigen die Version des Poco M4 Pro 5G mit 6 GByte RAM vor. Hier sollten auch 3D-Spiele kein Problem sein. Natürlich bleibt der Chip ein Mittelklasse-Prozessor, aber die Leistung ist schon sehr ordentlich. Das bestätigen im Übrigen auch unsere Erfahrungen in der Systemoberfläche. Alles läuft flüssig und auch das Bereithalten mehrerer Apps fürs Multitasking funktioniert sorgenfrei.
Eher unschön ist, dass Poco massiv Bloatware vorinstalliert. Sage und schreibe insgesamt 20 Apps und Spiele von Drittanbietern sind bereits ab Werk auf dem M4 Pro 5G vorhanden. Darunter befinden sich mehr oder minder sinnvolle Apps wie Agoda, WPS Office und Facebook sowie Spiele wie „PUBG Mobile“, „Tile Fun“ oder „Lords Mobile: Tower Defense“. Die Apps lassen sich immerhin allesamt deinstallieren.
Kurz sei noch etwas zur Akkulaufzeit gesagt: Jene reicht bei Anwendungsszenarien wie Surfen, YouTube-Videos, Messaging und Social Media in unserem Fall für rund zwei Tage. Allerdings ist es schwierig hier zu verallgemeinern: Wer beispielsweise mit Google Maps und GPS navigiert oder gar „Pokémon Go!“ zockt, wird mit geringeren Laufzeiten leben müssen. Wer wiederum nur ab und an auf den Messenger seiner Wahl blickt, kommt länger hin.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025