Fazit
Das Poco M4 Pro hat harte Konkurrenz: Auch aus dem eigenen Hause durch das in etwa gleich teure Poco X3 Pro. Das bietet beispielsweise kein 5G, dafür aber einen stärkeren SoC. So oder so gibt es im Preissegment um die 200 Euro viel Konkurrenz, denn da buhlen mittlerweile auch realme und OnePlus sowie die Samsung Galaxy A-Serie aggressiv um die Gunst der Kunden. Und hier wird Poco seinem bisherigen Ruf, besonders viel Ausstattung für wenig Geld zu bieten, nicht vollends gerecht.
So ist das Poco M4 Pro 5G ein gutes Mittelklasse-Smartphone, hat aber keine echte Paradedisziplin. Vielleicht muss das aber auch gar nicht sein, denn umgekehrt sind auch keine echten No-Gos zu finden. Größer Schwachpunkt ist wohl die vorinstallierte Bloatware, die aber immerhin entfernt werden kann.
Was bleibt, ist ein Mittelklasse-Smartphone, das uns im Test zwar nicht begeistert, aber dennoch überzeugt hat. Und genau das dürfte es sein, was die meisten Käufer zu diesem Preis auch erwarten werden.
Positiv
+ Ausreichend Leistung
+ Sehr gute Akkulaufzeit
+ 5G ist bereits an Bord
Neutral
o Gehäuse aus Polycarbonat
o „Nur“ eine Dual-Kamera
Negativ
– Viel installierte Bloatware
– Bildvorschau der Kamera-App ist fehlerhaft
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025